Werbung

Bedeutung von andro-

männlich; Mann; maskulin

Herkunft und Geschichte von andro-

andro-

Das Wortbildungselement bedeutet „Mann, männlich, maskulin“ und stammt aus dem Griechischen andro-, einer Kombination von anēr (Genitiv andros), was „ein Mann, ein Männchen“ bedeutet (im Gegensatz zu einer Frau, einem Jugendlichen oder einem Gott). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ner- (2) , die „Mann“ sowie „kräftig, vital, stark“ bedeutet.

Im Lateinischen entspricht es vir (siehe virile). Manchmal wurde es in späteren Zeiten auch gleichbedeutend mit dem griechischen anthrōpos und dem lateinischen homo verwendet, was „eine Person, ein Mensch“ bedeutet. In Zusammensetzungen behält es oft diesen geschlechtsneutralen Sinn bei, wie zum Beispiel in androcephalous, was „einen menschlichen Kopf habend“ bedeutet und sich auf Monster wie die Sphinx bezieht, die in Griechenland weiblich war.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf Dinge oder Eigenschaften und beschrieb alles, was „einem Mann eigen oder charakteristisch ist (im Gegensatz zu einer Frau); gekennzeichnet durch männliche Kraft, nicht feminin oder kindlich.“ Er stammt aus dem Altfranzösischen viril (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen virilis, was „männlich, würdig eines Mannes“ bedeutet und von vir abgeleitet ist, was „ein Mann, ein Held“ bedeutet (aus der PIE-Wurzel *wi-ro-, die „Mann“ bedeutet).

In Rom bezog sich der Begriff auf die Toga, die Männer trugen, sobald sie das Mannesalter erreichten. Daher wurde er auch im Englischen verwendet, um Kleidung zu beschreiben, die Männern im Gegensatz zu Jungen vorbehalten war. So entstand auch die Bedeutung „zum männlichen Fortpflanzungsvermögen gehörend.“ Der Ausdruck virile member für „Penis“ (lateinisch membrum virile) ist seit den 1540er Jahren belegt.

„Männer als Zentrum“, 1887, gebildet aus andro- „Mann, männlich“ + -centric. Ab 1911 populär gemacht durch die feministische Schriftstellerin Charlotte Perkins Gilman in ihrem Werk „The Man-Made World or, Our Androcentric Culture“.

The man was accepted as the race type without one dissentient voice; and the woman — a strange diverse creature, quite disharmonious in the accepted scheme of things — was excused and explained only as a female. [Gilman, from "The Man-Made World"]
Der Mann wurde ohne einen einzigen Widerspruch als Typus der Menschheit akzeptiert; und die Frau – ein seltsames, vielfältiges Wesen, das im akzeptierten Schema der Dinge völlig disharmonisch war – wurde nur als weiblich entschuldigt und erklärt. [Gilman, aus „The Man-Made World“]
Werbung

"andro-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of andro-

Werbung
Trends
Werbung