Werbung

Bedeutung von thicket

Dickicht; Gestrüpp; Gebüsch

Herkunft und Geschichte von thicket

thicket(n.)

"dichtes Wachstum von Sträuchern, Büschen, Bäumen usw.; verworrene Gesträuch oder Hain," im späten Altenglischen þiccet, abgeleitet von þicce im Sinne von "dicht, eng wachsend" (siehe thick (adj.)) + das ableitende Suffix -et. Im Mittelenglischen nicht nachweisbar, taucht es jedoch wieder im frühen 16. Jahrhundert auf, möglicherweise als dialektaler Überrest oder als Neubildung.

Verknüpfte Einträge

„relativ große Ausdehnung oder Tiefe von einer Oberfläche zur anderen, das Gegenteil von thin“, Mittelhochdeutsch thik, thikke, aus Althochdeutsch þicce, þicge „dicht, zäh, fest, steif“; auch „zahlreich, reichlich; tief“, aus dem Urgermanischen *thiku- (auch Quelle für Altsächsisch thikki, Althochdeutsch dicchi, Deutsch dick, Altnordisch þykkr, Altfriesisch thikke). Dies wird (Watkins) als aus dem Urindoeuropäischen *tegu- „dick“ rekonstruiert (auch Quelle für Gälisch tiugh). Verwandt: Thickly.

Im späten Althochdeutschen auch für Nebel, Wolken usw. Bei Personen bedeutete es „stämmig, großrahmig, muskulös“, Mitte des 13. Jahrhunderts. Ab dem späten 14. Jahrhundert für tiefe, schwere Stimmen. Für Lippen ab 1450. Die Bedeutung „dumm“ ist ab den 1590er Jahren belegt.

Seit dem Altenglischen auch als Adverb verwendet, „dicklich, in großer Tiefe; eng, dicht; oft, in enger oder schneller Folge“. Daher das adverbiale Ausdruck thick and fast (1706) „in großer Zahl und schnell“, früher thick and threefold (1540er Jahre). Der bildliche Ausdruck lay it on thick „etwas übertreiben, extravagant sein“ stammt aus dem Jahr 1784.

Die sekundäre Bedeutung „zahlreiche separate Teile oder Individuen, die eng beieinander stehen oder auftreten“ wurde im Mittelenglischen auf Dinge ausgeweitet, die in schneller Folge auftreten (Puls, Atmung). Im Mittelenglischen gab es thikkefold „in großer Zahl, in schneller Folge“.

Vergleiche auch thickset. Daraus scheint auch der sprichwörtliche Ausdruck thick as thieves (1833) entstanden zu sein, aus dem früheren thick im umgangssprachlichen Sinne von „in enger Vertrautheit, intim“ (1756).

    Werbung

    Trends von " thicket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thicket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thicket

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thicket"
    Werbung