Werbung

Bedeutung von thick

dick; dicht; kräftig

Herkunft und Geschichte von thick

thick(adj.)

„relativ große Ausdehnung oder Tiefe von einer Oberfläche zur anderen, das Gegenteil von thin“, Mittelhochdeutsch thik, thikke, aus Althochdeutsch þicce, þicge „dicht, zäh, fest, steif“; auch „zahlreich, reichlich; tief“, aus dem Urgermanischen *thiku- (auch Quelle für Altsächsisch thikki, Althochdeutsch dicchi, Deutsch dick, Altnordisch þykkr, Altfriesisch thikke). Dies wird (Watkins) als aus dem Urindoeuropäischen *tegu- „dick“ rekonstruiert (auch Quelle für Gälisch tiugh). Verwandt: Thickly.

Im späten Althochdeutschen auch für Nebel, Wolken usw. Bei Personen bedeutete es „stämmig, großrahmig, muskulös“, Mitte des 13. Jahrhunderts. Ab dem späten 14. Jahrhundert für tiefe, schwere Stimmen. Für Lippen ab 1450. Die Bedeutung „dumm“ ist ab den 1590er Jahren belegt.

Seit dem Altenglischen auch als Adverb verwendet, „dicklich, in großer Tiefe; eng, dicht; oft, in enger oder schneller Folge“. Daher das adverbiale Ausdruck thick and fast (1706) „in großer Zahl und schnell“, früher thick and threefold (1540er Jahre). Der bildliche Ausdruck lay it on thick „etwas übertreiben, extravagant sein“ stammt aus dem Jahr 1784.

Die sekundäre Bedeutung „zahlreiche separate Teile oder Individuen, die eng beieinander stehen oder auftreten“ wurde im Mittelenglischen auf Dinge ausgeweitet, die in schneller Folge auftreten (Puls, Atmung). Im Mittelenglischen gab es thikkefold „in großer Zahl, in schneller Folge“.

Vergleiche auch thickset. Daraus scheint auch der sprichwörtliche Ausdruck thick as thieves (1833) entstanden zu sein, aus dem früheren thick im umgangssprachlichen Sinne von „in enger Vertrautheit, intim“ (1756).

thick(n.)

"der dicke Teil" (von allem), Mitte des 13. Jahrhunderts, thikke, von thick (Adj.). Der Ausdruck thick and thin, ursprünglich von Landschaften und indicating raues oder glattes Vorankommen, ist Anfang des 14. Jahrhunderts, daher bildlich through thick and thin "unerschütterlich, trotz aller Hindernisse" (mittelenglisch), In in the thick of (einige Aktion, etc.), "im intensivsten Moment sein" stammt aus den 1680er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Das Wort thick-set bedeutet „dicht gewachsen“ oder „eng beieinander stehend“. Es taucht erstmals im späten 14. Jahrhundert auf, etwa in der Form thikke sette, was so viel wie „mit Teilen oder Dingen, die dicht beieinander stehen“ bedeutet – zum Beispiel bei Gras auf einer Wiese. Es setzt sich zusammen aus thick (Adjektiv) und set (Verb). Die Bedeutung „stämmig, kräftig und quadratisch gebaut; schwer und massiv“ wurde erstmals 1724 belegt.

Mittelenglisch thin, thinne, aus Altenglisch þynne "von vergleichsweise kleinem Durchmesser, schmal; mager, spärlich, nicht dicht; flüssig, dünnflüssig; schwach, arm;" aus Proto-Germanisch *thunni "dünn" (auch Quelle von Westfriesisch ten, Mittelniederdeutsch dunne, Mitteldänisch dunne, Niederländisch dun, Althochdeutsch dunni, Deutsch dünn, Altnordisch þunnr, Schwedisch tunn, Dänisch tynd). Dies wird (Watkins) rekonstruiert aus PIE *tnu- "gestreckt, hinausgestreckt" (daher "dünn"), von der Wurzel *ten- "dehnen" (auch Quelle von Lateinisch tenuis "dünn, schlank").

Viele Bedeutungen aus dem Begriff "haben lose oder spärlich angeordnete Bestandteile," daher "mangelnde Dichte." Von Pflanzen, Haaren, einem Bart usw. aus ca. 1300. Von Luft, "selten, verflüssigt," aus dem späten 14. Jahrhundert; die Phrase thin air stammt aus dem späten 15. Jahrhundert.

These our actors ... were all Spirits, and Are melted into Ayre, into thin Ayre. [Shakespeare, "The Tempest," IV.i.150, 1610]
Diese unsere Schauspieler ... waren alle Geister, und sind in Luft, in dünne Luft geschmolzen. [Shakespeare, "Der Sturm," IV.i.150, 1610]

"Locker oder spärlich," daher auch "leicht durchscheinend," mit bildlichen Erweiterungen. Auch "mangelhaft in einer wichtigen Eigenschaft oder Zutat." Vergleiche thick (adj.). Verwandt: Thinly; thinness. Thin-skinned ist seit den 1590er Jahren belegt; die bildliche Bedeutung von "empfindlich" stammt aus den 1670er Jahren.

Werbung

Trends von " thick "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thick" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thick

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "thick"
Werbung