Werbung

Bedeutung von thieve

stehlen; rauben

Herkunft und Geschichte von thieve

thieve(v.)

„Die Praxis des Diebstahls“, im Mittelenglischen theven, abgeleitet vom Altenglischen þeofian „stehlen, rauben“, was sich von þeof ableitet (siehe thief). Es hat einen stimmhaften Stammkonsonanten. Im Altenglischen war es selten, im Mittelenglischen noch seltener und bis ins 17. Jahrhundert nicht verbreitet. Möglicherweise handelt es sich bei dem modernen Wort um eine Neubildung aus dem späten 16. Jahrhundert, die auf das Verbalnomen thieving zurückgeht, das seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch þeof "jemand, der heimlich Eigentum von einem anderen nimmt; ein Räuber," aus dem Urgermanischen *theuba- (auch Quelle des Altfriesischen thiaf, Altsächsischen thiof, Mittelniederländischen und Niederländischen dief, Althochdeutschen diob, Deutschen dieb, Altnordischen þiofr, Gotischen þiufs), ein Wort ungewisser Herkunft.

Im Mittelenglischen auch für Wilderer, Betrüger, Piraten, Prahler, Wucherer, ein allgemeiner Begriff der Verachtung für gesetzlose und betrügerische Personen. Den of thieves "Aufenthalt der Gesetzlosen" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (dennes of þeves), der frühere Ausdruck war thieves' ditch (theovesdiches, ca. 1100).

A thief takes other people's property without their knowledge ; a robber takes it openly, whether or not resistance is offered : in a looser sense, thief is often applied to one who takes a small amount, and robber to one who takes a large amount. [Century Dictionary, 1895]
Ein thief nimmt das Eigentum anderer Menschen ohne deren Wissen; ein robber nimmt es offen, unabhängig davon, ob Widerstand geleistet wird: im weiteren Sinne wird thief oft für jemanden angewendet, der eine kleine Menge nimmt, und robber für jemanden, der eine große Menge nimmt. [Century Dictionary, 1895]

„Handlung oder Praxis des Stehlens“, 1560er Jahre, abgeleitet von thieve + -ery. Ein altes englisches Wort dafür war þeofend. Das substantivierte Verb thieving ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Auch thievishness, theft.

Werbung

Trends von " thieve "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thieve" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thieve

Werbung
Trends
Werbung