Werbung

Bedeutung von thrust

Stoß; Drang; Antrieb

Herkunft und Geschichte von thrust

thrust(v.)

Um 1200, thristen, thruste, thrist, „drücken, schubsen, stoßen; mit einer Waffe stechen“, sowohl transitiv als auch intransitiv, stammt aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen þrysta „stoßen, zwingen, drücken“, abgeleitet vom Urgermanischen *thrustijanan, möglicherweise (Watkins) aus dem Urindoeuropäischen *treud- „drücken, pressen“ (siehe threat), wobei das Oxford English Dictionary (1989) diese Ableitung jedoch als zweifelhaft ansieht. Verwandt: Thrusting.

thrust(n.)

1510er Jahre, „Handlung des Drückens“, abgeleitet von thrust (Verb). Die Bedeutung „Handlung des Stoßens“ (im modernen Sinne) stammt aus den 1580er Jahren. Die Bedeutung „Antriebskraft“ geht auf das Jahr 1708 zurück. Die bildliche Verwendung von „Hauptthema, Ziel, Punkt, Zweck“ ist seit 1968 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir die Begriffe thret, threte und im Nordenglischen thrat. Diese stammen aus dem Altenglischen þreat, was so viel wie "Menschenmenge, Truppe, Vielzahl" bedeutete – diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend verschwunden. Daneben konnte es auch "Unterdrückung, Zwang, Bedrohung" bedeuten. Es steht in Verbindung mit þreotan, was "belästigen, ermüden" heißt, und leitet sich vom urgermanischen *thrautam ab. Letzteres hat auch im Niederländischen verdrieten und im Deutschen verdrießen seinen Ursprung, die beide "ärgern" bedeuten.

Laut Watkins geht es zurück auf die indogermanische Wurzel *treud-, die "drücken, drücken, quetschen" bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Lateinischen trudere ("drücken, stoßen"), im Altkirchenslawischen trudu ("Unterdrückung"), im Mittelirischen trott ("Streit, Konflikt") und im Mittelwalisischen cythrud ("Folter, Qual, Plage").

Im Mittelenglischen wurde der Begriff besonders für "eine verbale Bedrohung" verwendet. Die Bedeutung "bedingte Erklärung feindlicher Absichten" war bereits im Altenglischen zu finden.

„nach außen verlängern oder hervorragen lassen“, 1820, gebildet aus out- + thrust (Verb). Verwandt: Out-thrusting.

„jemand oder etwas, das stößt“ in jeglichem Sinne, um 1400, thristere, „eine Person, die gegen Widerstände drückt;“ ein Agentennomen von thrust (Verb). Ab den 1610er Jahren als „Schwertkämpfer“ verwendet; ab 1962 als eine Art Raketentriebwerk bekannt.

    Werbung

    Trends von " thrust "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thrust" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thrust

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thrust"
    Werbung