Werbung

Bedeutung von thuggish

rüpelhaft; brutal; gewalttätig

Herkunft und Geschichte von thuggish

thuggish(adj.)

"ruffianly, brutal and forceful," 1870, abgeleitet von thug (siehe dort), in einem allgemeinen Sinn, plus -ish. Verwandt: Thuggishly; thuggishness.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1810 bezeichnete man damit „Mitglieder einer Bande von Mördern und Räubern in Indien, die ihre Opfer erdrosselten“. Das Wort stammt aus dem Marathi thag, thak und bedeutet „Betrüger, Gauner“. Im Hindi heißt es ebenfalls thag, möglicherweise abgeleitet vom Sanskrit sthaga-s, was so viel wie „listig, betrügerisch“ bedeutet. Das Wort könnte sich von sthagayati ableiten, was „(er) deckt, verbirgt“ heißt, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *(s)teg-, das „bedecken“ bedeutet.

The thugs roamed about the country in bands of from 10 to 100, usually in the disguise of peddlers or pilgrims, gaining the confidence of other travelers, whom they strangled, when a favorable opportunity presented itself, with a handkerchief, an unwound turban, or a noosed cord. The shedding of blood was seldom resorted to. The motive of the thugs was not so much lust of plunder as a certain religious fanaticism. The bodies of their victims were hidden in graves dug with a consecrated pickax, and of their spoil one third was devoted to the goddess Kali, whom they worshiped. [Century Dictionary]
Die Thugs zogen in Gruppen von 10 bis 100 durch das Land, meist verkleidet als Händler oder Pilger. Sie gewannen das Vertrauen anderer Reisender, die sie dann, wenn sich die Gelegenheit bot, mit einem Taschentuch, einem abgerollten Turban oder einem geschnürten Seil erdrosselten. Blutvergießen war dabei selten. Ihr Motiv war weniger die Gier nach Beute als vielmehr ein gewisser religiöser Fanatismus. Die Leichen ihrer Opfer versteckten sie in Gräbern, die sie mit einer geweihten Picke schaufelten. Ein Drittel ihrer Beute widmeten sie der Göttin Kali, die sie verehrten. [Century Dictionary]

Der genauere indische Begriff ist phanseegur, abgeleitet von phansi, was „Schlinge“ bedeutet. Schon um 1665 wurde diese Praxis im Englischen beschrieben. Ab 1831 wurden die Thugs von den Briten rigoros verfolgt und bis zum Ende des Jahrhunderts praktisch ausgerottet. Die übertragene Bedeutung von „Rüpel, Aufschneider, gewalttätiger Grobian“ entstand 1839.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " thuggish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thuggish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thuggish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thuggish"
    Werbung