Werbung

Bedeutung von tip-off

Hinweis; Information; Tipp

Herkunft und Geschichte von tip-off

tip-off(n.)

"hint, information," 1901, abgeleitet von der verbalen Wendung in diesem Sinne (bereits 1893 belegt); siehe tip (v.3) "private Informationen geben" + off (adv.). Ab 1924 im Basketball verwendet, stammt von tip (v.2).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

„Gib jemandem ein kleines Geldgeschenk“, nominal für eine Dienstleistung und zusätzlich zur regulären Bezahlung oder Vergütung. Ab 1706, aus der früheren Bedeutung „geben, überreichen, weitergeben“ (ca. 1600) entlehnt, ein Begriff aus der Gaunersprache, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise stammt es von tip (v.2) „tippen“ ab, über die Idee „leicht zu (jemandem) werfen; in eine Richtung lenken“ in Ausdrücken wie tip one a copper.

Daher das Substantiv in dieser Bedeutung (1755) und das Verb in der erweiterten Bedeutung „private Informationen geben“, das 1883 belegt ist. Verwandt: Tipped; tipping.

Die Beliebtheit der Geschichte über den angeblichen Ursprung des Wortes als Akronym in englischen Tavernen des mittleren 18. Jahrhunderts wird 1909 in Frederick W. Hackwoods Buch „Inns, Ales and Drinking Customs of Old England“ belegt, wo gesagt wird, es stünde für To insure promptitude (in der Form to insure promptness wird die Anekdote ab 1946 erzählt). Ein Rezensent des Buches in The Athenaeum vom 2. Oktober 1909 schrieb: „Wir bedauern die nachlässige Wiederholung populärer Etymologien wie die Vorstellung, dass ‚tip‘ von einer abgekürzten Inschrift auf einer Box stammt, die in alten Postkutschenherbergen auf dem Sideboard stand, deren voller Sinn ‚To Insure Promptitude‘ war.“ Siehe auch see here.

    Werbung

    Trends von " tip-off "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tip-off" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tip-off

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tip-off"
    Werbung