Werbung

Bedeutung von tippet

Schal; Tuch; Zierstück

Herkunft und Geschichte von tippet

tippet(n.)

Um 1300 (gegen Ende des 13. Jahrhunderts auch als Nachname), „schmückendes Stück Stoff; langer und schmaler hängender Teil eines Kleides“, ein Wort unbekannter Herkunft; möglicherweise aus dem Altenglischen tæppet „Teppich, Vorhang“ abgeleitet. Das Middle English Compendium schlägt tip (n.1) vor und vergleicht es mit dem Altfranzösischen tipet (15. Jahrhundert) sowie dem anglo-lateinischen tipetum (14. Jahrhundert).

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde es dann als „Umhang oder Schal“ verwendet, der normalerweise vorne länger ist und hängende Enden hat; daher auch die humorvolle Bezeichnung für „Henkerseil“ (Tyburn tippet, 1549).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde tippe verwendet, um „den oberen Teil oder das äußerste Ende von etwas Schmalem“ zu beschreiben, insbesondere wenn es rund oder spitz ist. Es konnte auch „metallische Befestigung am Ende von etwas“ bedeuten. Die frühesten Verwendungen beziehen sich auf das Ende eines Zehs (siehe tiptoe). Später wurde es auch für Zunge, Finger, Pfeil oder Stift verwendet.

Im Altenglischen ist es nicht belegt. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteldutch tip, was „äußerster Punkt, Extremität, Spitze“ bedeutet (vergleiche das deutsche zipfel, eine Diminutivbildung). Es könnte auch aus einer skandinavischen Quelle kommen, wie das Altnordische typpi (vergleiche das Middle English Compendium). Vorgeschlagene Verbindungen zu top weisen phonetische Schwierigkeiten auf.

Tipping als „harte, spitze Abdeckung am Ende einer Waffe“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck tip of (one's) tongue, was „gerade im Begriff zu sein, ausgesprochen zu werden“ bedeutet, taucht 1722 auf. Im Teehandel bezeichnet tips, was die Blattknospen meint, bereits 1897. Tippy (Adjektiv) war ein altes Slangwort für „modisch, in der Höhe der Mode gekleidet“ (1810). Der alte Ausdruck neither tip nor toe (ca. 1600) bedeutete „keine Spur oder kein Zeichen von“ jemandem. Für arse over tip siehe arse (n.).

    Werbung

    Trends von " tippet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tippet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tippet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tippet"
    Werbung