Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von tip
Herkunft und Geschichte von tip
tip(v.1)
Um 1300 entstand das Wort tippen, was so viel wie „etwas umstoßen, kippen, umwerfen, schief anstoßen“ bedeutet (transitiv). Die Herkunft ist unklar, könnte aber aus dem Skandinavischen stammen – man vergleiche das Schwedische tippa („kippen, abladen“) – oder aus einer speziellen Verwendung von tip (v.3). Auch tilt (v.1) mit der Bedeutung „umfallen, kippen“ ist ein verwandtes Wort.
Die intransitive Bedeutung „umfallen, umgestürzt werden“ tauchte Mitte des 15. Jahrhunderts auf, während die Bedeutung „von der Senkrechten abweichen oder sich lehnen“ in den 1660er Jahren belegt ist. Die transitive Bedeutung „aus einer senkrechten Position kippen, neigen, schräg stellen“ (bei einer Flasche oder einem anderen festen Objekt) stammt aus den 1620er Jahren. Verwandte Begriffe sind Tipped und tipping. Ein Eintrag aus dem Jahr 1301 enthält den Spitznamen Johanna Tippelevedy.
Die Redewendung tip the scales at („so viel wiegen“) stammt aus dem Jahr 1879. Ab 1891 wurde sie dann im übertragenen Sinne verwendet, um auszudrücken, dass eine Überlegung durch eine größere überwunden wird – basierend auf der Vorstellung, dass man eine Seite der Waage durch ein Übergewicht nach unten drückt. Der Begriff Tipping point ist seit 1972 belegt. Die Wendung tip (one's) hand („seine Absichten verraten“) stammt aus dem Poker und ist seit 1907 nachweisbar.
Als Substantiv bezeichnete tip ab 1849 die „Handlung des Kippens oder Neigens, die Neigung, den Zustand des Gekippte“. Ab 1862 wurde es auch für den „Ort, an dem ein Wagen etc. eine Ladung abkippen kann“ verwendet.
tip(n.1)
Ende des 14. Jahrhunderts wurde tippe verwendet, um „den oberen Teil oder das äußerste Ende von etwas Schmalem“ zu beschreiben, insbesondere wenn es rund oder spitz ist. Es konnte auch „metallische Befestigung am Ende von etwas“ bedeuten. Die frühesten Verwendungen beziehen sich auf das Ende eines Zehs (siehe tiptoe). Später wurde es auch für Zunge, Finger, Pfeil oder Stift verwendet.
Im Altenglischen ist es nicht belegt. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteldutch tip, was „äußerster Punkt, Extremität, Spitze“ bedeutet (vergleiche das deutsche zipfel, eine Diminutivbildung). Es könnte auch aus einer skandinavischen Quelle kommen, wie das Altnordische typpi (vergleiche das Middle English Compendium). Vorgeschlagene Verbindungen zu top weisen phonetische Schwierigkeiten auf.
Tipping als „harte, spitze Abdeckung am Ende einer Waffe“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck tip of (one's) tongue, was „gerade im Begriff zu sein, ausgesprochen zu werden“ bedeutet, taucht 1722 auf. Im Teehandel bezeichnet tips, was die Blattknospen meint, bereits 1897. Tippy (Adjektiv) war ein altes Slangwort für „modisch, in der Höhe der Mode gekleidet“ (1810). Der alte Ausdruck neither tip nor toe (ca. 1600) bedeutete „keine Spur oder kein Zeichen von“ jemandem. Für arse over tip siehe arse (n.).
tip(v.2)
Um 1200 entstand das Wort „tip“, was so viel wie „schlagen“ oder „plötzlich auftreten“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, könnte aber vom niederdeutschen tippen stammen, was „anstoßen“ oder „leicht schlagen oder berühren“ bedeutet. Dieses Wort steht in Verbindung mit dem mittelniederdeutschen tip, das „Ende“ oder „Spitze“ bedeutet, und ist somit auch mit tip (n.1) verknüpft. Eine andere Möglichkeit ist, dass es mit tap (v.1) verwandt ist.
Im Englischen entwickelte sich in den 1560er Jahren die Bedeutung „scharf, aber leicht schlagen, tippen“. Besonders im Sport bezeichnete es ab 1816 das „Leichte Berühren oder Tippen des Balls“ – ursprünglich im Cricket. Der Begriff Tip-in (n.) tauchte 1958 auf und bezeichnete eine Art von Basketball-Rebound. Verwandte Begriffe sind Tipped und tipping.
tip(v.3)
„Gib jemandem ein kleines Geldgeschenk“, nominal für eine Dienstleistung und zusätzlich zur regulären Bezahlung oder Vergütung. Ab 1706, aus der früheren Bedeutung „geben, überreichen, weitergeben“ (ca. 1600) entlehnt, ein Begriff aus der Gaunersprache, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise stammt es von tip (v.2) „tippen“ ab, über die Idee „leicht zu (jemandem) werfen; in eine Richtung lenken“ in Ausdrücken wie tip one a copper.
Daher das Substantiv in dieser Bedeutung (1755) und das Verb in der erweiterten Bedeutung „private Informationen geben“, das 1883 belegt ist. Verwandt: Tipped; tipping.
Die Beliebtheit der Geschichte über den angeblichen Ursprung des Wortes als Akronym in englischen Tavernen des mittleren 18. Jahrhunderts wird 1909 in Frederick W. Hackwoods Buch „Inns, Ales and Drinking Customs of Old England“ belegt, wo gesagt wird, es stünde für To insure promptitude (in der Form to insure promptness wird die Anekdote ab 1946 erzählt). Ein Rezensent des Buches in The Athenaeum vom 2. Oktober 1909 schrieb: „Wir bedauern die nachlässige Wiederholung populärer Etymologien wie die Vorstellung, dass ‚tip‘ von einer abgekürzten Inschrift auf einer Box stammt, die in alten Postkutschenherbergen auf dem Sideboard stand, deren voller Sinn ‚To Insure Promptitude‘ war.“ Siehe auch see here.
tip(n.2)
"ein leichter, scharfer Schlag oder Klaps," Mitte des 15. Jahrhunderts, tippe, wahrscheinlich von tip (v.3). Vergleiche auch tig (n.), tick (n.2). Im Baseball bedeutet es "ein leichter, streifender Treffer des Balls mit dem Schläger," bereits 1889 belegt.
tip(n.3)
"kleines Geldgeschenk, das einem Diener oder Angestellten für Dienstleistungen zusätzlich zum regulären Lohn gegeben wird; 1755, von tip (v.3). Auch see here. Die umgangssprachliche Bedeutung "Stück vertraulicher Information zum Nutzen desjenigen, dem es mitgeteilt wird" ist seit 1845 belegt.
tip(v.4)
"setze eine Spitze auf, bedecke die Spitze von, schmücke oder verstärke mit einer Spitze," Ende des 14. Jahrhunderts, tippen, von tip (n.1) oder Altnordisch typpa. Ein tipped staff (Ende des 14. Jahrhunderts), einer mit einer eingelassenen Spitze (meist aus Horn) wurde als Zeichen der Unterscheidung oder Autorität getragen.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " tip "
"tip" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tip
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.