Werbung

Bedeutung von tipple

trinken; in kleinen Mengen trinken; übermäßig trinken

Herkunft und Geschichte von tipple

tipple(v.)

Um 1500 (angedeutet in tippling), „alkoholische Getränke im Einzelhandel verkaufen“, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle (wie dem norwegischen Dialekt tipla „langsam oder in kleinen Mengen trinken“). Vergleiche tipper (Nomen), tippler. Die Bedeutung „alkoholische Getränke in kleinen Mengen trinken“, auch „übermäßig trinken“, ist seit den 1550er Jahren belegt. Verwandt: Tippled. Tippling-house „Taverne“ ist seit den 1540er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

frühes 15. Jh., "Bierhausbesitzer," auch tipper-tapper, tippler, "wahrscheinlich" [Middle English Compendium] von tip (v.1). Nach 1900 als "jemand, der ein Trinkgeld hinterlässt."

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort tipler auf (im Mittel des 13. Jahrhunderts bereits als Nachname belegt). Es bezeichnet einen „Verkäufer von alkoholischen Getränken, Wirt eines Bierhauses“ und hat einen unsicheren Ursprung. Siehe auch tipple und vergleiche tip (v.1), das als mögliche Quelle vorgeschlagen wurde. In der Bedeutung „Gewohnheitstrinker“ ist es seit den 1570er Jahren belegt.

„überwältigt vom Trinken“, 1570er Jahre, abgeleitet von tip + -y (2). Das „tip“ könnte entweder von tip (v.1) „lehnen, neigen“ oder von tip (n.2) „ein leichter, scharfer Schlag oder Klaps“ stammen. Später wurde es mit tipple in Verbindung gebracht. Die Einfügung von -s- (wie auch in flimsy, tricksy) findet sich auch in limpsy. Verwandt sind: Tipsily; tipsiness; tipsify (1830, tipsified). Tipsy-cake (1806) war alter Kuchen, der mit Wein oder Schnaps durchtränkt war.

    Werbung

    Trends von " tipple "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tipple" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tipple

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tipple"
    Werbung