Werbung

Herkunft und Geschichte von tipper

tipper(n.)

frühes 15. Jh., "Bierhausbesitzer," auch tipper-tapper, tippler, "wahrscheinlich" [Middle English Compendium] von tip (v.1). Nach 1900 als "jemand, der ein Trinkgeld hinterlässt."

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort tippen, was so viel wie „etwas umstoßen, kippen, umwerfen, schief anstoßen“ bedeutet (transitiv). Die Herkunft ist unklar, könnte aber aus dem Skandinavischen stammen – man vergleiche das Schwedische tippa („kippen, abladen“) – oder aus einer speziellen Verwendung von tip (v.3). Auch tilt (v.1) mit der Bedeutung „umfallen, kippen“ ist ein verwandtes Wort.

Die intransitive Bedeutung „umfallen, umgestürzt werden“ tauchte Mitte des 15. Jahrhunderts auf, während die Bedeutung „von der Senkrechten abweichen oder sich lehnen“ in den 1660er Jahren belegt ist. Die transitive Bedeutung „aus einer senkrechten Position kippen, neigen, schräg stellen“ (bei einer Flasche oder einem anderen festen Objekt) stammt aus den 1620er Jahren. Verwandte Begriffe sind Tipped und tipping. Ein Eintrag aus dem Jahr 1301 enthält den Spitznamen Johanna Tippelevedy.

Die Redewendung tip the scales at („so viel wiegen“) stammt aus dem Jahr 1879. Ab 1891 wurde sie dann im übertragenen Sinne verwendet, um auszudrücken, dass eine Überlegung durch eine größere überwunden wird – basierend auf der Vorstellung, dass man eine Seite der Waage durch ein Übergewicht nach unten drückt. Der Begriff Tipping point ist seit 1972 belegt. Die Wendung tip (one's) hand („seine Absichten verraten“) stammt aus dem Poker und ist seit 1907 nachweisbar.

Als Substantiv bezeichnete tip ab 1849 die „Handlung des Kippens oder Neigens, die Neigung, den Zustand des Gekippte“. Ab 1862 wurde es auch für den „Ort, an dem ein Wagen etc. eine Ladung abkippen kann“ verwendet.

Um 1500 (angedeutet in tippling), „alkoholische Getränke im Einzelhandel verkaufen“, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle (wie dem norwegischen Dialekt tipla „langsam oder in kleinen Mengen trinken“). Vergleiche tipper (Nomen), tippler. Die Bedeutung „alkoholische Getränke in kleinen Mengen trinken“, auch „übermäßig trinken“, ist seit den 1550er Jahren belegt. Verwandt: Tippled. Tippling-house „Taverne“ ist seit den 1540er Jahren belegt.

    Werbung

    "tipper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tipper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tipper"
    Werbung