Werbung

Herkunft und Geschichte von tolling

tolling(n.)

um 1200, "Akt des Verleitens oder Anreizens;" um 1300, "Ziehen, Ziehen;" Mitte des 15. Jahrhunderts, "das Läuten einer Glocke;" nominalisiertes Verb von toll (v.).

Verknüpfte Einträge

„eine (Glocke) mit langsamen, einzelnen Schlägen läuten“ (intransitiv), Mitte des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich eine spezielle Verwendung des mittelenglischen tollen „ziehen, locken, anziehen“ (frühes 13. Jahrhundert), eine Variante eines nicht überlieferten alttestamentlichen *tollian, das in betyllan „verführen, täuschen“ und fortyllan „wegziehen, verführen“ erhalten ist, ein Wort oder Element unklarer Herkunft.

Falls dem so ist, könnte die erweiterte Bedeutung über tollen in einem sekundären Sinn von „arbeiten, mühen, ziehen (jemanden), schleppen“ (ca. 1400) entstanden sein und sich auf das „Ziehen“ am Glockenseil beziehen. Oder die Vorstellung könnte darin bestehen, Menschen mit dem Klang der Glocken in die Kirche zu „locken“. Eine Methode, die verwendet wurde, um religiöse Gemeinschaften zu versammeln oder einen Tod anzukündigen oder bei einer Beerdigung zu läuten, weshalb es bis Ende des 16. Jahrhunderts eine bildliche Verbindung zu diesen Eigenschaften hatte.

Die transitive Bedeutung stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Verwandt: Tolled; tolling. Das Substantiv, das „einen Schlag einer Glocke“ bedeutet, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Toll (Verb) „ziehen, locken, anziehen“ hielt sich über das Mittelenglische hinaus: „Es ist eine Meerjungfrau, die meinen Sohn zum Schiffbruch gelockt hat“ [Middleton/Dekker, „Roaring Girl“]. Es tauchte im US-Dialekt als „wilde Tiere (Enten usw.) zur Fangjagd anlocken“ (1838) auf. Toll-bait war Köder oder andere zerkleinerte Fische, die über Bord geworfen wurden, um Fische anzulocken.

    Werbung

    "tolling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tolling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tolling"
    Werbung