Werbung

Bedeutung von tollbooth

Mautstelle; Gebührenhäuschen; Zollstation

Herkunft und Geschichte von tollbooth

tollbooth(n.)

Frühes 14. Jahrhundert, tol-booth, ursprünglich eine Steuer- oder Zollsammlerhütte auf einem Markt, Jahrmarkt usw., abgeleitet von toll (Substantiv) + booth. Auch in erweiterter Bedeutung als „Stadthaus“ verwendet, da die Zollhütten auf Jahrmärkten und Märkten oft genutzt wurden, um Betrüger und andere Übeltäter einzusperren.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, Mitte des 12. Jahrhunderts in Ortsnamen, bezeichnete es eine „vorübergehende Struktur aus Brettern usw.“, insbesondere einen Stand für den Verkauf von Waren oder Lebensmitteln oder für Unterhaltung auf einem Markt oder einer Messe. Der Begriff stammt aus dem Alt-Dänischen boþ, was „vorübergehender Wohnsitz“ bedeutet, und geht zurück auf das Ostnordische *boa für „wohnen“. Dies wiederum leitet sich vom Urgermanischen *bowan- ab, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *bheue- hat, was so viel wie „sein, existieren, wachsen“ bedeutet. Siehe auch bower und vergleiche mit dem Deutschen Bude für „Hütte, Stand“, dem Mittelniederländischen boode, dem Litauischen butas für „Haus“, dem Altirischen both für „Hütte“, dem Böhmischen bouda und dem Polnischen buda. Einige dieser Begriffe wurden wahrscheinlich aus dem Ostnordischen entlehnt, während andere unabhängig aus der indogermanischen Wurzel entstanden sind.

"Steuer gezahlt, Abgabe erhoben, Gebühr," im Mittelenglischen tol, ein allgemeiner Begriff für Zahlungen oder Tribute, die von einer Autorität gefordert werden. Er stammt aus dem Altenglischen toll und bedeutet "Abgabe, Tribut, Durchgangsgebühr, Miete." Eine Variante davon ist toln, und es ist verwandt mit dem Altnordischen tollr, dem Altfriesischen tolen, dem Althochdeutschen zol und dem modernen Deutschen Zoll. Laut Watkins und anderen könnte es sich um ein frühes germanisches Lehnwort aus dem Spätlateinischen tolonium "Zollhaus" handeln, das aus dem klassischen Latein telonium "Zollhaus" stammt, welches wiederum aus dem Griechischen teloneion "Zollhaus" abgeleitet ist. Dieses leitet sich von telones "Steuereinnehmer" ab, was wiederum von telos "Abgabe, Steuer, Kosten" kommt. Letzteres stammt von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *tele- "heben, unterstützen, wiegen" (siehe extol). Für den Sinn vergleiche finance. Eine andere Theorie besagt, dass es ein einheimisches germanisches Wort ist, das mit tell (Verb) verwandt ist und die Idee von "dem, was gezählt wird" vermittelt.

Im Mittelenglischen war es ein juristischer Begriff für das Recht, Gebühren für bestimmte Importe, Produkte, Verkäufe, Durchgänge usw. zu erheben. Die spezifische Bedeutung "Gebühr für das Durchfahren einer Straße" entstand im späten 15. Jahrhundert. Bei den alten Telefonen war ein toll-call ein Anruf, der außerhalb des lokalen Gebiets getätigt wurde und für den eine spezielle Gebühr erhoben wurde. Die bildliche Verwendung von take its toll im Sinne von "einen Preis fordern" datiert auf etwa 1910.

Im Mittelenglischen bezeichnete bride-toll (12. Jahrhundert) eine Gebühr, die der Herrscher beim Heiratsabschluss einer seiner Leibeigenen außerhalb seines Herrschaftsgebiets erhielt. Oft wurde sie in alten Dokumenten zusammen mit childwite erwähnt, der Strafe dafür, dass eine Frau schwanger wurde.

Als Verb wurde im Mittelenglischen tollen verwendet, was "Zölle zahlen; einen Zoll erheben" bedeutete.

auch tollhouse, Mitte 14. Jh. (spätes 13. Jh. als Nachname), "Zollhaus, Zollstation," von toll (n.) + house (n.). Vergleiche auch tollbooth. Im Altenglischen gab es toll-setle.

    Werbung

    Trends von " tollbooth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tollbooth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tollbooth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tollbooth"
    Werbung