Werbung

Bedeutung von tomato

Tomate; glänzende, fleischige Frucht eines Gemüses; aus Südamerika stammend

Herkunft und Geschichte von tomato

tomato(n.)

Im Jahr 1753 bezeichnete man die „glänzenden, fleischigen Früchte eines GartenGemüses, das ursprünglich aus Südamerika stammt“. Zuvor war der Begriff tomate (um 1600) gebräuchlich, abgeleitet aus dem Spanischen tomate (Mitte des 16. Jahrhunderts), das wiederum aus dem Nahuatl (Aztekisch) tomatl stammt und „eine Tomate“ bedeutet. Wörtlich übersetzt könnte man es als „die anschwellende Frucht“ verstehen, abgeleitet von tomana, was „anschwellend“ bedeutet. Die Schreibweise wurde wahrscheinlich durch potato (1565) beeinflusst.

Die Tomate gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, die alle giftige Alkaloide enthalten. Sie wurde aus der Neuen Welt nach Europa gebracht. Bereits 1550 wurden sie in Italien gegessen, während sie in England zunächst nur als Zierpflanzen angebaut wurden. Dort und auch in den USA wurden die Früchte lange Zeit nicht verzehrt. Der Ergänzungsband zur Chambers's Cyclopedia von 1753 beschreibt sie als „eine Frucht, die von den Spaniern und Italienern sowie von jüdischen Familien in England entweder gekocht oder roh gegessen wird.“ In den USA wurde sie 1789 im Rahmen eines Programms des damaligen Außenministers Thomas Jefferson eingeführt, fand jedoch erst nach etwa 1830 breite Akzeptanz als Nahrungsmittel.

Der ältere englische Name für die Tomate, der bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts üblich war, lautete love-apple (siehe dort). Die umgangssprachliche Bedeutung „ein attraktives Mädchen“ tauchte 1929 auf, vermutlich inspiriert von der Vorstellung einer saftigen, prallen Frucht. Tomato sauce („Zubereitung aus Tomaten, die zur Würzung von Fleisch usw. verwendet wird“) ist seit 1806 belegt. Tomato paste wurde 1938 nachgewiesen, tomato juice ist seit 1844 belegt; seine Beliebtheit begann um 1930, als es als gesundes Nahrungsmittel angepriesen wurde. Tomato soup (geschrieben tomata) ist seit 1811 belegt.

Verknüpfte Einträge

Der alte Name für „Tomate“ aus den 1570er Jahren stammt aus dem Französischen pomme d'amour und entspricht dem Deutschen Liebesapfel und ähnlichen Bezeichnungen. Die angeblichen aphrodisierenden Eigenschaften, die angeblich den Namen inspirierten, erscheinen jedoch weit hergeholt. Es wurde auch erklärt, dass der Ausdruck eine verunglückte Transliteration des italienischen Namens pomo d'oro (bereits in den 1560er Jahren) sei, abgeleitet von adorare „anbeten“, aber wahrscheinlich eher von d'or „aus Gold“ (die frühesten Tomaten, die in den 1550er Jahren nach Italien gebracht wurden, waren anscheinend gelbe oder orangefarbene Sorten). Eine weniger wahrscheinliche Erklärung wäre pomo de'Mori oder das spanische pome dei Moro, was wörtlich „Maurisches Apfel“ bedeutet.

In den 1560er Jahren wurde das Wort für „Süßkartoffel“ verwendet und stammt vom spanischen patata, das wiederum aus einer karibischen Sprache Haitis, batata, abgeleitet ist. Süßkartoffeln wurden zuerst nach Europa gebracht; bereits Mitte des 16. Jahrhunderts wurden sie in Spanien und ab 1648 in Virginia angebaut. Portugiesische Händler brachten die Pflanze im frühen 16. Jahrhundert in alle ihre Handelsstützpunkte, und die Süßkartoffel fand schnell von Afrika über Indien bis nach Java Verbreitung.

„Dies war die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs, und in diesem Sinne wurde das Wort von englischen Schriftstellern bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts verwendet“ [Century Dictionary].

In den 1590er Jahren wurde der Name dann (aufgrund der allgemeinen Ähnlichkeit, da beide essbare Knollen sind) auch auf die gewöhnliche weiße Kartoffel ausgeweitet, die ursprünglich aus Peru stammt. Diese wurde zunächst (fälschlicherweise) als Virginia potato bezeichnet oder, weil sie anfangs im Vergleich zur Süßkartoffel weniger Bedeutung hatte, als bastard potato. Spanische Eroberer in Peru begannen in den 1530er Jahren, weiße Kartoffeln als billige Nahrung für Seeleute zu verwenden.

Die erste Kartoffel aus Südamerika erreichte Papst Paul III. im Jahr 1540; in Frankreich wurde sie zunächst als Zierpflanze angebaut. Der volkstümlichen Überlieferung nach wurde sie 1565 von John Hawkins nach Irland gebracht. Sir Thomas Herriot brachte sie 1586 aus Kolumbien nach England.

Das deutsche Wort Kartoffel (17. Jahrhundert) ist eine Abwandlung von tartoffel, das letztlich aus dem Italienischen tartufolo (Vulgärlatein *territuberem) stammt und ursprünglich „Trüffel“ bedeutete. Friedrich II. zwang die preußischen Bauern ab 1743 zum Anbau. Im Französischen heißt sie pomme de terre, was wörtlich „Erdapfel“ bedeutet; ein schwedisches Dialektwort für „Kartoffel“ ist jordpäron, also „Erdbirne“.

Die umgangssprachliche Aussprache tater ist seit 1759 belegt. Potato salad taucht 1825 auf. Für Potato chip siehe chip (n.1); die britische Variante potato crisp findet sich unter crisp (adj.). Der Slangbegriff potato trap für „Mund“ ist seit 1785 belegt. Die Potato Famine in Irland von 1845 bis 1849 wurde ab 1851 so genannt, hauptsächlich außerhalb Irlands; dort wird sie typischerweise als Große Hungersnot, Great Hunger oder Great Starvation bezeichnet.

Der Ausdruck drop (something) like a hot potato stammt aus dem Jahr 1824. Das Kinderzählspiel, das mit one potato, two potato beginnt, ist seit 1885 in Kanada belegt.

    Werbung

    Trends von " tomato "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tomato" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tomato

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tomato"
    Werbung