Werbung

Bedeutung von tonal

tonal: tonbezogen; in Bezug auf Melodien; harmonisch

Herkunft und Geschichte von tonal

tonal(adj.)

In der Musik bedeutet „von oder bezüglich Tönen“ in jeglichem Sinne, 1776, abgeleitet von tone (Substantiv) im musikalischen Kontext + -al (1) oder aus dem Mittellateinischen tonalis. Bezieht sich auf Modi, Sequenzen, die durch Intervalle variieren usw.; der Begriff „bezogen auf Musik, die in Tonarten geschrieben ist“ (das Gegenteil von atonal) entstand 1884.

Verknüpfte Einträge

In der musikalischen Komposition bedeutet es „ohne Berücksichtigung von Tonhöhe oder Tonart“, und stammt aus dem Jahr 1911. Es setzt sich zusammen aus a- (3) für „nicht, ohne“ und tonal.

Im mittleren 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Ton“ einen musikalischen Klang oder eine Note, insbesondere in Bezug auf Eigenschaften wie Höhe, Klangfarbe und Lautstärke. Es stammt aus dem Altfranzösischen ton und dem anglo-französischen toen, die beide „musikalischer Klang, Sprache, Worte“ bedeuteten und im 13. Jahrhundert gebräuchlich waren. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen tonus, was „ein Klang, Ton, Akzent“ bedeutete und wörtlich „Dehnung“ oder „Spannung“ bezeichnete. In der mittellateinischen Musikterminologie war es ein spezifischer Begriff. Ursprünglich stammt es aus dem Griechischen tonos, das „Stimmhöhe, Anhebung der Stimme, Akzent, Tonart in der Musik“ bedeutete. Wörtlich übersetzt hieß es „eine Dehnung, ein gestraffter, spannungsvoller Saitenklang“ und war mit dem griechischen Verb teinein verbunden, was „dehnen“ oder „spannen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich im rekonstruierten indoeuropäischen Wortstamm *ten-, der ebenfalls „dehnen“ oder „strecken“ bedeutet.

Um 1600 entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezog sich auf die „Art und Weise des Sprechens, die Modulation oder den Ausdruck der Stimme, um Gefühle auszudrücken“. Ab 1765 wurde es auch verwendet, um den „Stil in Sprache oder Schrift zu beschreiben, der eine bestimmte Haltung oder Einstellung verrät“. In der Physiologie, wo es die Festigkeit des Körpers beschreibt, fand es ab den 1660er Jahren Anwendung. Ab 1735 wurde „Ton“ auch im übertragenen Sinne für den „vorherrschenden Zustand der Sitten und Gebräuche“ verwendet. Vergleiche auch ton (n.2).

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort in einem weiteren Sinn für jeglichen Klang verwendet, um das lateinische sonus zu übersetzen. In der Malerei fand es ab 1816 Anwendung, um Farben zu beschreiben. Ab 1893 wurde es in der Fotografie verwendet, um die „Farbe oder den Farbton eines fertigen Bildes“ zu bezeichnen, oft bedingt durch chemische Prozesse. Ab 1878 bezeichnete es einen elektrisch erzeugten Klang, der von einem Telefon erzeugt wird. Der Begriff tone-deaf (tonschwach) tauchte erstmals 1880 auf, während tone-poem (Tonpoem) bereits 1845 belegt ist.

Werbung

Trends von " tonal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tonal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tonal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tonal"
Werbung