Werbung

Bedeutung von ton

Tonne; Stil, Mode

Herkunft und Geschichte von ton

ton(n.1)

[Maß für Gewicht oder Kapazität], Ende des 14. Jahrhunderts, "die Menge, die notwendig ist, um ein Fass oder eine Ask von Wein zu füllen;" das Wort ist identisch mit tun (q.v.) "großes Fass für Wein, Bier oder andere Flüssigkeiten," oft eines bestimmter Kapazität.

Der Sinn "Gewicht und Kapazität" erhielt (schließlich) seine eigene Schreibweise. Die Schreibweise mit -o- etablierte sich im 18. Jahrhundert (OED sagt "ab ca. 1688"); sie ist seit dem 14. Jahrhundert belegt (tonne), und obwohl sie nicht phonetisch ist, könnte sie teilweise aufgrund der Verbreitung des Altfranzösischen tonne, Mittellateinischen tonna in rechtlichen Formen und Statuten in England beibehalten worden sein.

Als der Sinn sich vom Behälter zur bestimmten Kapazität verschob, wurde ton im Mittelenglischen allgemein für eine bestimmte Kapazität vieler Dinge (Holz, Stein, Schiffe, Eisen, Mehl, Erde) verwendet, aber die Kapazitäten variierten zwischen den Gewerben und an verschiedenen Orten. Ton als nationales, gesetzlich definiertes Maß für Gewicht (in den USA, 2.000 Pfund, ein short-ton) ist seit 1485 belegt.

Ton of bricks oder brick in umgangssprachlichen Bildern von Schwere und Strenge ist seit 1884.

The Omaha WORLD has dropped down on the officials like a ton of brick and the WORLD generally makes itself felt when it drops. ["Omaha Daily World," Jan. 16, 1888].
Die Omaha WORLD ist wie ein Ton Ziegel auf die Beamten gefallen, und die WORLD macht sich im Allgemeinen bemerkbar, wenn sie fällt. ["Omaha Daily World," 16. Januar 1888].

Der Ausdruck in der wörtlichen Bedeutung erschien häufig in Berichten über tödliche Arbeitsunfälle.

ton(n.2)

"vorherrschender Modus, Stil, modische Wege," 1769 ("ein Wort, das derzeit verwendet wird, um alles auszudrücken, was modisch ist"), aus dem Französischen ton (siehe tone (n.)), und vergleiche bon-ton "guter Stil," ein französischer Begriff, der seit 1744 im Englischen verwendet wird und möglicherweise die unmittelbare Quelle sein könnte,

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Ton“ einen musikalischen Klang oder eine Note, insbesondere in Bezug auf Eigenschaften wie Höhe, Klangfarbe und Lautstärke. Es stammt aus dem Altfranzösischen ton und dem anglo-französischen toen, die beide „musikalischer Klang, Sprache, Worte“ bedeuteten und im 13. Jahrhundert gebräuchlich waren. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen tonus, was „ein Klang, Ton, Akzent“ bedeutete und wörtlich „Dehnung“ oder „Spannung“ bezeichnete. In der mittellateinischen Musikterminologie war es ein spezifischer Begriff. Ursprünglich stammt es aus dem Griechischen tonos, das „Stimmhöhe, Anhebung der Stimme, Akzent, Tonart in der Musik“ bedeutete. Wörtlich übersetzt hieß es „eine Dehnung, ein gestraffter, spannungsvoller Saitenklang“ und war mit dem griechischen Verb teinein verbunden, was „dehnen“ oder „spannen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich im rekonstruierten indoeuropäischen Wortstamm *ten-, der ebenfalls „dehnen“ oder „strecken“ bedeutet.

Um 1600 entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezog sich auf die „Art und Weise des Sprechens, die Modulation oder den Ausdruck der Stimme, um Gefühle auszudrücken“. Ab 1765 wurde es auch verwendet, um den „Stil in Sprache oder Schrift zu beschreiben, der eine bestimmte Haltung oder Einstellung verrät“. In der Physiologie, wo es die Festigkeit des Körpers beschreibt, fand es ab den 1660er Jahren Anwendung. Ab 1735 wurde „Ton“ auch im übertragenen Sinne für den „vorherrschenden Zustand der Sitten und Gebräuche“ verwendet. Vergleiche auch ton (n.2).

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort in einem weiteren Sinn für jeglichen Klang verwendet, um das lateinische sonus zu übersetzen. In der Malerei fand es ab 1816 Anwendung, um Farben zu beschreiben. Ab 1893 wurde es in der Fotografie verwendet, um die „Farbe oder den Farbton eines fertigen Bildes“ zu bezeichnen, oft bedingt durch chemische Prozesse. Ab 1878 bezeichnete es einen elektrisch erzeugten Klang, der von einem Telefon erzeugt wird. Der Begriff tone-deaf (tonschwach) tauchte erstmals 1880 auf, während tone-poem (Tonpoem) bereits 1845 belegt ist.

"großes Fass," insbesondere eines für Wein, Ale oder Bier, Mittelenglisch tonne, tunne, aus dem Altenglischen tunne "tun, Fass, Tonne," ein allgemeines nordseegermanisches Wort (vergleiche Altfriesisch tunne, Mittelniederländisch tonne, auch Althochdeutsch tunna, Deutsch tonne). Es ist auch im Mittellateinischen tunna (9. Jh.) und im Altfranzösischen tonne (Verkleinerungsform tonneau) und vielleicht keltisch zu finden (vergleiche Mittelirisch, Gälisch tunna, Altirisch toun "Haut, Hautschicht"), aber alle haben eine ungewisse Beziehung.

Als Gewichtseinheit und Maß ab dem späten 14. Jh., geschrieben ton und jetzt ein separates Wort (siehe ton (n.1)).

Werbung

Trends von " ton "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ton" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ton

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ton"
Werbung