Werbung

Bedeutung von towelette

kleines Handtuch; Feuchttuch

Herkunft und Geschichte von towelette

towelette(n.)

"small towel," 1896, ursprünglich ein Handelsname, gebildet aus towel (Substantiv) + -ette.

Verknüpfte Einträge

„Stoff, der zum Abtrocknen verwendet wird“, insbesondere zum Trocknen einer Person nach dem Waschen oder Baden, Mitte des 13. Jahrhunderts, touail, aus dem Altfranzösischen toaille (12. Jahrhundert), aus dem Fränkischen *thwahlja oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *thwahlijan (auch Quelle für das Alt-Sächsische thwahila, Mittelniederländische dwale „Handtuch“, Niederländische dwaal „Altar-Tuch“, Althochdeutsche dwehila „Handtuch“, deutsche Dialektform Zwehle „Serviette“). Es steht in Beziehung zum Deutschen zwagen, Altenglischen þwean „waschen“. Spanisches toalla, Italienisches tovaglia gelten als germanische Lehnwörter.

Das Middle English Compendium verzeichnet 27 Schreibweisen allein für die Einzahlform; die moderne Schreibweise setzte sich um 1400 durch. Towel-rack „Gestell oder Stange, an der Handtücher aufgehängt werden“ ist seit 1877 belegt. Jemanden mit einem Eichenhandtuch rub (someone) with an oaken towel zu rubbeln, war eine alte Redewendung für „mit einem Knüppel schlagen“.

Das diminutive Wortbildungselement stammt aus dem Altfranzösischen -ette (weiblich) und wurde im Altfranzösischen willkürlich zusammen mit der männlichen Form -et verwendet (siehe -et).

Im Allgemeinen gilt: Ältere aus dem Französischen entlehnte Wörter haben im Englischen die Endung -et, während die seit dem 17. Jahrhundert aufgenommenen Wörter die Endung -ette tragen.

Seit dem späten 19. Jahrhundert wird sie auch bei einheimischen Wörtern verwendet, insbesondere von Personen, die neue Produktnamen kreieren. Diese neigen dazu, der Endung einen Sinn von „Nachahmung, eine Art von“ zu verleihen (zum Beispiel flannelette „Nachahmungsflanell aus Baumwolle“, 1876; leatherette, 1855; linenette, 1894). Sie hat auch Wörter wie lecturette (1867) und sermonette hervorgebracht, die, wie das OED anmerkt, „kaum als gebräuchlich bezeichnet werden können, obwohl sie oft in Zeitungen zu finden sind.“ Ein kleiner Supermarkt in den USA wurde manchmal als superette (1938) bezeichnet, was etymologisch unmöglich ist.

    Werbung

    Trends von " towelette "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "towelette" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of towelette

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "towelette"
    Werbung