Werbung

Herkunft und Geschichte von toy-maker

toy-maker(n.)

"Hersteller oder Hersteller von (Kinder-)Spielzeugen," 1859, von toy (n.) + maker. Früher könnte ein Hersteller von Spielzeugen oder ein Besitzer eines Spielzeugladens ein toyman (1707) sein.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete das Wort „maker“ jemanden, der etwas erschafft, formt oder gestaltet. Es wurde auch verwendet, um Gott als Schöpfer zu beschreiben. Ursprünglich war es ein Tätigkeitswort, das von make (verb) abgeleitet wurde. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die spezifische Bedeutung „Hersteller“. Der Ausdruck meet (one's) maker, der so viel wie „sterben“ bedeutet, ist seit 1814 belegt.

Um 1300, toie, „Kleinigkeit, belanglose Sache; verspielte Handlung, amouröser Spaß; Scherz“, ein Wort ungewisser Herkunft, und im modernen toy könnte es mehr als ein Wort geben. Vergleiche Mittelniederländisch toy, Niederländisch tuig „Werkzeuge, Apparate; Kram, Müll“, in speeltuig „Spielzeug, Spielerei“, auch Mittelniederländisch toogattire „Schmuckstücke“. Vergleiche auch Deutsch Zeug „Sachen, Materie, Werkzeuge“, Spielzeug „Spielerei, Spielzeug“; Dänisch tøj, Schwedisch tyg „Sachen, Ausrüstung“.

Im 16. Jahrhundert wurde das englische Wort breit gefächert und oft für abstrakte Dinge verwendet: Albernheiten und Kunststücke, belanglose Reden oder oberflächliches Schreiben, eine lebhafte Melodie, eine Laune, eine unvernünftige Abneigung.

Die eingeengte Bedeutungsentwicklung erfolgt über die Vorstellung von „einem Objekt, das zur Unterhaltung oder Ablenkung gedacht ist, nicht für den ernsthaften Gebrauch“. So entstand über „Stück Spaß oder Unterhaltung“ (um 1500), „Ding von geringem Wert, Kleinigkeit“ (1520er Jahre) und „Objekt, das für ein Kind zum Spielen gedacht ist, Sache zur Unterhaltung von Kindern“ (1580er Jahre) die heutige Bedeutung.

Ab 1806 wurde es auch als Adjektiv für Dinge von diminutiver Größe verwendet, insbesondere für Hunde, die ungewöhnlich klein gezüchtet und als Haustiere gehalten werden. Toy-town „Modellstadt als Spielzeug“ gibt es ab 1836. Toy soldier taucht 1849 in der Kindergeschichte „Der kleine Sentinel“ auf. Toy-boy stammt aus dem Jahr 1981.

    Werbung

    "toy-maker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toy-maker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "toy-maker"
    Werbung