Werbung

Bedeutung von transience

Vergänglichkeit; Flüchtigkeit; Kurzlebigkeit

Herkunft und Geschichte von transience

transience(n.)

"das, was vergänglich ist; die Handlung oder der Zustand des schnellen Vergehens," 1745; siehe transient + -ence. Verwandt: Transiency (1650er Jahre).

Verknüpfte Einträge

um 1600, "vorübergehend, mit der Zeit vergehend, nicht dauerhaft," aus dem Lateinischen transientem (Nominativ transiens) "vorübergehend oder weggehend," Partizip Präsens von transire "überschreiten, übergehen, hinweggehen, eilen über, vergehen," von trans "über, jenseits" (siehe trans-) + ire "gehen" (aus der PIE-Wurzel *ei- "gehen").

Strictly, transient marks the fact that a thing soon passes or will soon pass away ; as, a transient impression : a transient shadow. Transitory indicates that lack of permanence is in the nature of the thing: as, transitory pleasure ; this transitory life. [Century Dictionary]
Streng genommen, transient kennzeichnet die Tatsache, dass eine Sache bald vergeht oder bald vergehen wird; wie, ein transienter Eindruck: ein transienter Schatten. Transitory weist darauf hin, dass der Mangel an Dauerhaftigkeit im Wesen der Sache liegt: wie, transitorisches Vergnügen; dieses transitorische Leben. [Century Dictionary]

Bis in die 1610er Jahre als "von einem Ort zum anderen übergehend," wie von Person zu Person oder Ort zu Ort. Die Bedeutung "einen Ort durchqueren, ohne zu bleiben" stammt aus den 1680er Jahren.

Das Substantiv ist seit den 1650er Jahren belegt, "transiente Sache oder Wesen;" die spezifische Bedeutung "transienter Gast oder Mieter, Person, die einen Ort durchquert und nur kurze Zeit bleibt" ist seit 1857 belegt. Verwandt: Transiently.

Siehe -ance.

    Werbung

    Trends von " transience "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "transience" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of transience

    Werbung
    Trends
    Werbung