Werbung

Herkunft und Geschichte von tricorn

tricorn(n.)

"Hut mit drei Spitzen," 1876; siehe tri- corner (n.). Als Adjektiv, "drei-hörnig, mit drei Vorsprüngen," bis 1844.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „corner“ einen „Ort, an dem sich Straßen oder Wände treffen“. Im frühen 14. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung zu „Schnittpunkt zweier sich kreuzender Linien oder Flächen; ein Winkel“. Der Ursprung liegt im anglo-französischen cornere (altfranzösisch corner, corniere), das wiederum vom altfranzösischen corne stammt, was „Horn; Ecke“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom vulgärlateinischen *corna ab, das aus dem lateinischen cornua stammt, dem Plural von cornu, was „Horn; harte Wucherung am Kopf vieler Säugetiere“ bedeutet. Der Wortstamm geht auf die indoeuropäische Wurzel *ker- (1) zurück, die „Horn; Kopf“ bedeutet.

Im Lateinischen bezeichnete cornu eher spitze oder starre Objekte, nicht jedoch Ecken. Für Ecken verwendete man das Wort angulus. Die Bedeutung „Region oder Bezirk“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck four corners für die „vier Ecken der bekannten Welt“ tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Die Vorstellung von „den Stellen, an denen sich Ober- und Unterlider treffen“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Die Bedeutung „ein kleiner, geheimer oder abgelegener Ort“ entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert.

Im Boxsport wird der Begriff seit 1853 verwendet. Im Fußball ist er eine Abkürzung für corner-kick, die um 1882 belegt ist. Die Bedeutung „Monopolisierung des Marktangebots einer Aktie oder Ware“ stammt aus dem Jahr 1853. Als Adjektiv fand es ab den 1530er Jahren Verwendung. Der Begriff Corner-shop ist seit Ende des 13. Jahrhunderts belegt.

Die Redewendung turn the corner, die „eine Richtungsänderung“ – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne – beschreibt, entstand in den 1680er Jahren. Der Ausdruck just around the corner, der „kurz bevorstehend“ bedeutet, ist seit 1905 belegt. Die Wendung cut corners entstand um 1847 und bezeichnete ursprünglich „so nah wie möglich um eine Ecke oder mehrere Ecken zu fahren“. Die übertragene Bedeutung, die sich auf einen einfachen oder kostengünstigen, aber riskanten Handlungsweg bezieht, entwickelte sich bis 1882.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und Griechischen und bedeutet „drei, mit drei, einmal alle drei“. Es leitet sich vom Lateinischen tres (im Neutrum tria) oder vom Griechischen trias, treis für „drei“ ab (siehe three). „Das i, etymologisch kurz im Griechischen und Lateinischen, wurde im Lateinischen manchmal verlängert, besonders in Zahlen“ [OED, 1989].

    Werbung

    "tricorn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tricorn

    Werbung
    Trends
    Werbung