Werbung

Herkunft und Geschichte von tri-dimensional

tri-dimensional(adj.)

auch tridimensional, "drei und nur drei Dimensionen habend," bis 1858, in Bezug auf den Raum, in mathematischer Spekulation; siehe tri- + dimension + -al (1).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, dimensioun, „messbare Ausdehnung, Größe, die entlang eines Durchmessers gemessen wird“, abgeleitet vom lateinischen dimensionem (im Nominativ dimensio) „eine Messung“, ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von dimetri „ausmessen“, was sich zusammensetzt aus dis- (siehe dis-) + metiri „messen“, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *me- (2) „messen“.

Die Bedeutung „Volumen, Größe, Ausdehnung oder Kapazität“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Die Verwendung im Sinne von „jedes Element einer Situation“ stammt aus dem Jahr 1929. Ab etwa 1912 wurde es auch als eine Art Reich oder Universum verstanden. Verwandte Begriffe sind: Dimensional; dimensions.

There is a fifth dimension beyond that which is known to man. It is a dimension as vast as space and as timeless as infinity. It is the middle ground between light and shadow, between science and superstition, and it lies between the pit of man's fears and the summit of his knowledge. This is the dimension of imagination. It is an area which we call The Twilight Zone. [Rod Serling, opening narration for "The Twilight Zone," 1959.]
Es gibt eine fünfte Dimension jenseits dessen, was dem Menschen bekannt ist. Sie ist so weitreichend wie der Raum und so zeitlos wie die Unendlichkeit. Sie liegt im Zwielicht zwischen Licht und Schatten, zwischen Wissenschaft und Aberglaube, und sie befindet sich zwischen dem Abgrund der menschlichen Ängste und dem Gipfel seines Wissens. Dies ist die Dimension der Vorstellungskraft. Es ist ein Bereich, den wir Die Ungeklärte Zone nennen. [Rod Serling, Eröffnungsnarration für „Die Ungeklärte Zone“, 1959.]

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und Griechischen und bedeutet „drei, mit drei, einmal alle drei“. Es leitet sich vom Lateinischen tres (im Neutrum tria) oder vom Griechischen trias, treis für „drei“ ab (siehe three). „Das i, etymologisch kurz im Griechischen und Lateinischen, wurde im Lateinischen manchmal verlängert, besonders in Zahlen“ [OED, 1989].

    Werbung

    "tri-dimensional" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tri-dimensional

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tri-dimensional"
    Werbung