Werbung

Bedeutung von corner

Ecke; Winkel; Kreuzung

Herkunft und Geschichte von corner

corner(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „corner“ einen „Ort, an dem sich Straßen oder Wände treffen“. Im frühen 14. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung zu „Schnittpunkt zweier sich kreuzender Linien oder Flächen; ein Winkel“. Der Ursprung liegt im anglo-französischen cornere (altfranzösisch corner, corniere), das wiederum vom altfranzösischen corne stammt, was „Horn; Ecke“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom vulgärlateinischen *corna ab, das aus dem lateinischen cornua stammt, dem Plural von cornu, was „Horn; harte Wucherung am Kopf vieler Säugetiere“ bedeutet. Der Wortstamm geht auf die indoeuropäische Wurzel *ker- (1) zurück, die „Horn; Kopf“ bedeutet.

Im Lateinischen bezeichnete cornu eher spitze oder starre Objekte, nicht jedoch Ecken. Für Ecken verwendete man das Wort angulus. Die Bedeutung „Region oder Bezirk“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck four corners für die „vier Ecken der bekannten Welt“ tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Die Vorstellung von „den Stellen, an denen sich Ober- und Unterlider treffen“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Die Bedeutung „ein kleiner, geheimer oder abgelegener Ort“ entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert.

Im Boxsport wird der Begriff seit 1853 verwendet. Im Fußball ist er eine Abkürzung für corner-kick, die um 1882 belegt ist. Die Bedeutung „Monopolisierung des Marktangebots einer Aktie oder Ware“ stammt aus dem Jahr 1853. Als Adjektiv fand es ab den 1530er Jahren Verwendung. Der Begriff Corner-shop ist seit Ende des 13. Jahrhunderts belegt.

Die Redewendung turn the corner, die „eine Richtungsänderung“ – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne – beschreibt, entstand in den 1680er Jahren. Der Ausdruck just around the corner, der „kurz bevorstehend“ bedeutet, ist seit 1905 belegt. Die Wendung cut corners entstand um 1847 und bezeichnete ursprünglich „so nah wie möglich um eine Ecke oder mehrere Ecken zu fahren“. Die übertragene Bedeutung, die sich auf einen einfachen oder kostengünstigen, aber riskanten Handlungsweg bezieht, entwickelte sich bis 1882.

corner(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „mit Ecken versehen; durch Zusammenlaufen zu einem Punkt bringen“, abgeleitet von corner (Substantiv). Die Bedeutung „eine Ecke umfahren“, wie zum Beispiel in einem Rennen, stammt aus den 1860er Jahren. Die Auffassung „jemanden in die Enge treiben“ oder auch bildlich „in eine Lage zwingen, aus der es kein Entkommen gibt“, ist eine amerikanische Redewendung aus dem Jahr 1824. Der wirtschaftliche Begriff „den Markt für eine Ware oder ein Produkt monopolisieren“ wurde 1836 geprägt. Verwandte Begriffe sind Cornered und cornering.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Adjektiv „eckig“ als Partizip Perfekt von corner (verb) geprägt. Die bildliche Bedeutung „in eine Lage gedrängt, aus der es kein Entkommen gibt, sei es durch Kapitulation oder Niederlage“ entstand erst 1824.

Also corner-stone, Ende des 13. Jahrhunderts, „Stein, der an der Ecke zweier Wände liegt und sie vereint“ (oft der Ausgangspunkt eines Gebäudes), daher bildlich „das, worauf alles gegründet ist“. Entstanden aus corner (Substantiv) + stone (Substantiv). Die bildliche Verwendung ist biblisch (Jesaja 27,16; Hiob 38,6; Epheser 2,20) und übersetzt das lateinische lapis angularis.

In der Geschichte der Vereinigten Staaten hielt Alexander H. Stephens am 21. März 1861 in Savannah, Georgia, seine Cornerstone speech, in der er die neue Verfassung der Konföderierten erklärte. Das Bild ist älter in der politischen Rhetorik der USA und bezog sich ursprünglich auf die föderale Union.

Ich unterstütze ohne Vorbehalt das viel missbrauchte Sentiment von Gouverneur M'Duffie, dass „Sklaverei der Grundstein unseres republikanischen Bauwerks ist“, während ich das viel gepriesene, aber nirgendwo anerkannte Dogma von Mr. Jefferson, dass „alle Menschen gleich geboren werden“, als lächerlich absurd zurückweise. Noch hat je eine Gesellschaft existiert, und ich habe bereits beiläufig die höchste Autorität zitiert, um zu zeigen, dass keine je existieren wird, ohne eine natürliche Vielfalt von Klassen. [James H. Hammond, „Brief an einen englischen Abolitionisten“, 1845]
Werbung

Trends von " corner "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"corner" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corner

Werbung
Trends
Werbung