Werbung

Bedeutung von troublemaker

Unruhestifter; Störenfried; Quälgeist

Herkunft und Geschichte von troublemaker

troublemaker(n.)

Also trouble-maker, „jemand, der Unruhe stiftet, Aufregung oder Störungen verursacht“, 1843, abgeleitet von trouble (Substantiv) + maker. Zuvor gab es troubler, was „streitlustige oder streitbare Person“ bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts), sowie stroublere, was so viel wie „perturbator, jemand, der die Ordnung stört“ hieß, aus dem Altfranzösischen troubleur, eine Variante von torbleor.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete das Wort „maker“ jemanden, der etwas erschafft, formt oder gestaltet. Es wurde auch verwendet, um Gott als Schöpfer zu beschreiben. Ursprünglich war es ein Tätigkeitswort, das von make (verb) abgeleitet wurde. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die spezifische Bedeutung „Hersteller“. Der Ausdruck meet (one's) maker, der so viel wie „sterben“ bedeutet, ist seit 1814 belegt.

Um 1200 herum bedeutete es „Aufregung des Geistes, emotionale Unruhe“ und stammt aus dem Altfranzösischen truble, torble, was so viel wie „Unruhe, Störung“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Diese Wörter leiten sich ab von trubler/torbler, was „stören, trüben“ heißt, und gehen zurück auf das Vulgärlateinische *turbulare. Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen turbidare, was „stören, trüben“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen turbidus (siehe auch turbid). Ein Vergleich mit trouble (Verb) ist ebenfalls sinnvoll.

Um 1400 wird es auch für die „Aufregung des Meeres“ belegt und allgemein für „Verwirrung, Unordnung“. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wird es dann auch im Sinne von „Sorge, Grund zur Besorgnis“ verwendet und in den 1590er Jahren als „etwas, das Schwierigkeiten bereitet“.

Die Bedeutung „unangenehme Beziehungen zu den Behörden“ stammt aus den 1550er Jahren. Verwandt ist das Wort Troubles (1510er Jahre). Der Ausdruck Trouble and strife als Reimwort für „Ehefrau“ ist seit 1908 belegt.

In der mittelniederländischen Sprache gab es auch alternative und abgewandelte Formen wie tribul für „Tribulation“, das aus dem anglo-französischen tribul und altfranzösischen tribol stammt. Zudem fand sich turble für „Unruhe, Störung, Aufruhr“ (frühes 15. Jahrhundert), abgeleitet von altfranzösisch torble, tourble.

Vergleiche auch troubleness für „Turbulenz, Trübung“ (frühes 15. Jahrhundert), troublousness für „ablenkendes oder störendes Verhalten“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), troublance für „Widerstand, Behinderung“ (um 1400), troublement (spätes 15. Jahrhundert) und troubliness für „Trübung“ (frühes 15. Jahrhundert).

    Werbung

    Trends von " troublemaker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "troublemaker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of troublemaker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "troublemaker"
    Werbung