Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von trouble
Herkunft und Geschichte von trouble
trouble(v.)
Um 1200 wurde troublen verwendet, was so viel wie „geistige Unruhe oder emotionale Aufwühlung“ bedeutete. Mitte des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung „Leiden zufügen“ hinzu. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen trubler, einer Metathese von turbler oder torbler, was „stören, belästigen; trüben, aufwühlen, vermischen“ bedeutete. Diese wiederum leitet sich aus dem Vulgärlateinischen *turbulare ab, das aus dem Spätlateinischen turbidare stammt und „stören, trüben“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen turbidus (siehe turbid). Vergleiche auch trouble (Substantiv).
Die leichtere Bedeutung „mit Bitten belästigen, hartnäckig fragen“ entwickelte sich in den 1510er Jahren, oft in höflichen Entschuldigungsformeln. Verwandte Begriffe sind Troubled (gestört), troubling (störend) und troublable (leicht aufwühlbar), das aus dem Altfranzösischen stammt und im späten 14. Jahrhundert entstand.
trouble(n.)
Um 1200 herum bedeutete es „Aufregung des Geistes, emotionale Unruhe“ und stammt aus dem Altfranzösischen truble, torble, was so viel wie „Unruhe, Störung“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Diese Wörter leiten sich ab von trubler/torbler, was „stören, trüben“ heißt, und gehen zurück auf das Vulgärlateinische *turbulare. Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen turbidare, was „stören, trüben“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen turbidus (siehe auch turbid). Ein Vergleich mit trouble (Verb) ist ebenfalls sinnvoll.
Um 1400 wird es auch für die „Aufregung des Meeres“ belegt und allgemein für „Verwirrung, Unordnung“. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wird es dann auch im Sinne von „Sorge, Grund zur Besorgnis“ verwendet und in den 1590er Jahren als „etwas, das Schwierigkeiten bereitet“.
Die Bedeutung „unangenehme Beziehungen zu den Behörden“ stammt aus den 1550er Jahren. Verwandt ist das Wort Troubles (1510er Jahre). Der Ausdruck Trouble and strife als Reimwort für „Ehefrau“ ist seit 1908 belegt.
In der mittelniederländischen Sprache gab es auch alternative und abgewandelte Formen wie tribul für „Tribulation“, das aus dem anglo-französischen tribul und altfranzösischen tribol stammt. Zudem fand sich turble für „Unruhe, Störung, Aufruhr“ (frühes 15. Jahrhundert), abgeleitet von altfranzösisch torble, tourble.
Vergleiche auch troubleness für „Turbulenz, Trübung“ (frühes 15. Jahrhundert), troublousness für „ablenkendes oder störendes Verhalten“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), troublance für „Widerstand, Behinderung“ (um 1400), troublement (spätes 15. Jahrhundert) und troubliness für „Trübung“ (frühes 15. Jahrhundert).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " trouble "
"trouble" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trouble
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.