Werbung

Bedeutung von trouble

Schwierigkeit; Unruhe; Ärger

Herkunft und Geschichte von trouble

trouble(v.)

Um 1200 wurde troublen verwendet, was so viel wie „geistige Unruhe oder emotionale Aufwühlung“ bedeutete. Mitte des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung „Leiden zufügen“ hinzu. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen trubler, einer Metathese von turbler oder torbler, was „stören, belästigen; trüben, aufwühlen, vermischen“ bedeutete. Diese wiederum leitet sich aus dem Vulgärlateinischen *turbulare ab, das aus dem Spätlateinischen turbidare stammt und „stören, trüben“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen turbidus (siehe turbid). Vergleiche auch trouble (Substantiv).

Die leichtere Bedeutung „mit Bitten belästigen, hartnäckig fragen“ entwickelte sich in den 1510er Jahren, oft in höflichen Entschuldigungsformeln. Verwandte Begriffe sind Troubled (gestört), troubling (störend) und troublable (leicht aufwühlbar), das aus dem Altfranzösischen stammt und im späten 14. Jahrhundert entstand.

trouble(n.)

Um 1200 herum bedeutete es „Aufregung des Geistes, emotionale Unruhe“ und stammt aus dem Altfranzösischen truble, torble, was so viel wie „Unruhe, Störung“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Diese Wörter leiten sich ab von trubler/torbler, was „stören, trüben“ heißt, und gehen zurück auf das Vulgärlateinische *turbulare. Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen turbidare, was „stören, trüben“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen turbidus (siehe auch turbid). Ein Vergleich mit trouble (Verb) ist ebenfalls sinnvoll.

Um 1400 wird es auch für die „Aufregung des Meeres“ belegt und allgemein für „Verwirrung, Unordnung“. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wird es dann auch im Sinne von „Sorge, Grund zur Besorgnis“ verwendet und in den 1590er Jahren als „etwas, das Schwierigkeiten bereitet“.

Die Bedeutung „unangenehme Beziehungen zu den Behörden“ stammt aus den 1550er Jahren. Verwandt ist das Wort Troubles (1510er Jahre). Der Ausdruck Trouble and strife als Reimwort für „Ehefrau“ ist seit 1908 belegt.

In der mittelniederländischen Sprache gab es auch alternative und abgewandelte Formen wie tribul für „Tribulation“, das aus dem anglo-französischen tribul und altfranzösischen tribol stammt. Zudem fand sich turble für „Unruhe, Störung, Aufruhr“ (frühes 15. Jahrhundert), abgeleitet von altfranzösisch torble, tourble.

Vergleiche auch troubleness für „Turbulenz, Trübung“ (frühes 15. Jahrhundert), troublousness für „ablenkendes oder störendes Verhalten“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), troublance für „Widerstand, Behinderung“ (um 1400), troublement (spätes 15. Jahrhundert) und troubliness für „Trübung“ (frühes 15. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

"schlammig, befleckt mit fremden Stoffen, dick, nicht klar," 1620er Jahre, aus dem Lateinischen turbidus "schlammig, voller Verwirrung," von turbare "verwirren, perplex machen," von turba "Unruhe, Menge," dessen Ursprung ungewiss ist. De Vaan schreibt:

Turba seems most similar to [Greek syrbe, Attic tyrbe] 'noise, commotion', ... which are probably loanwords. In that case, Latin would have borrowed the word from a Greek dialect, or both Greek and Latin borrowed it from a third source. In view of the quite well-developed word family already in Plautus, which suggests that turba had been in the language for some time, the latter option seems preferable.
Turba scheint dem [Griechischen syrbe, Attisch tyrbe] 'Lärm, Aufruhr', ... am ähnlichsten zu sein, was wahrscheinlich Lehnwörter sind. In diesem Fall hätte das Lateinische das Wort aus einem Griechischen Dialekt entlehnt, oder sowohl Griechisch als auch Lateinisch hätten es aus einer dritten Quelle entlehnt. Angesichts der bereits in Plautus gut entwickelten Wortfamilie, die darauf hindeutet, dass turba schon eine Weile in der Sprache war, scheint letztere Option vorzuziehen.

Verwandt mit disturb, trouble, turbine. Verwendet für Flüssigkeiten, deren Satz störend war, später auch für Farben, und erweitert zu "verwirrt, unordentlich" (1640er Jahre). Mittelenglische medizinische Schriften verwendeten turbide (Adj.) "beeinträchtigt, von Krankheit betroffen" (frühes 15. Jh.). Verwandt: Turbidly; turbidness.

Das Wort over-trouble bedeutet „jemanden übermäßig belästigen“ und tauchte in den 1580er Jahren auf. Es setzt sich zusammen aus over- und trouble (als Verb). Verwandte Formen sind Overtroubled und overtroubling.

Werbung

Trends von " trouble "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"trouble" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trouble

Werbung
Trends
Werbung