Werbung

Herkunft und Geschichte von type-setter

type-setter(n.)

also typesetter, „Setzer, jemand, der Buchstaben setzt oder kombiniert, um sie drucken zu lassen“, 1800; siehe type (n.) im Druckkontext + setter.

Verknüpfte Einträge

"jemand oder etwas, das (etwas) setzt," um 1400, "Arbeiter, der Stein, Ziegel usw. legt," ein Agenten-Nomen von set (Verb). Ab den 1520er Jahren als Bezeichnung für ein Werkzeug oder Objekt. Als Art von Jagdhund (ursprünglich eine Art Spaniel) ab den 1570er Jahren, benannt nach der Gewohnheit des Hundes, zu sitzen oder sich zu ducken, wenn er Wild wittert.

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Symbol, Emblem, das etwas repräsentiert, Unterscheidungsmerkmal oder Zeichen“ verwendet. Es stammt vom lateinischen typus, was so viel wie „Figur, Bild, Form, Art“ bedeutet, und geht zurück auf das griechische typos, das „Schlag, Delle, Eindruck, Marke, Wirkung eines Schlages“ bezeichnete. Im weiteren Sinne konnte es auch „Figur in Relief, Bild, Statue oder alles, was aus Metall oder Stein gefertigt ist“ bedeuten. Darüber hinaus wurde es verwendet, um „allgemeine Form, Charakter, Umriss oder Skizze“ zu beschreiben.

Der Ursprung liegt im griechischen typtein, was „schlagen, schlagen“ bedeutet. Es wird angenommen, dass es von einer Variante der rekonstruierten indogermanischen Wurzel *(s)teu- (1) stammt, die „stoßen, stecken, schlagen, schlagen“ bedeutet. Diese Ableitungen beziehen sich oft auf hervorstehende Objekte und sind auch die Quelle des lateinischen stupere, was „verblüfft sein, erstaunt sein“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist das englische Wort steep (Adj.), das in diesem Kontext verwendet wird.

Die Bedeutung von type erweiterte sich 1713 und bezeichnete nun einen „kleinen, rechtwinkligen Druckblock aus Metall oder Holz, der an seiner Vorderseite einen Buchstaben oder ein Zeichen hat, normalerweise in Hochrelief, und für den Buchdruck geeignet ist.“ Daraus entwickelte sich die Bedeutung „gedruckte Zeichen, Zeichen, die imitierten Buchdruck darstellen“ (1784).

Die Vorstellung eines „bestimmten Modus oder Stils, der als Leitfaden dient, repräsentativer Modus oder Struktur“ für eine Art oder Klasse ist seit 1843 belegt, obwohl die lateinischen und griechischen Begriffe bereits diese Bedeutung hatten. In der Naturgeschichte wurde type 1837 als „eine Art, die die wesentlichen Merkmale der Familie oder Gruppe am besten verkörpert“ verwendet.

So entstand auch die Bedeutung „Person mit einem bestimmten Charakter“ (ab 1922). Der Ausdruck be (someone's) type, was so viel bedeutet wie „der Typ sein, zu dem jemand hingezogen ist“, wurde 1934 belegt.

    Werbung

    "type-setter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of type-setter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "type-setter"
    Werbung