Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von set
Herkunft und Geschichte von set
set(v.)
Mittelenglisch setten, aus Altenglisch settan (transitiv) "zum Sitzen bringen; zum Ruhen bringen, wie auf einem Sitz; zum Setzen, Platzieren oder Sitzen bringen;" auch "an einen bestimmten Ort setzen," auch "arrangieren, fixieren, anpassen; (eine Zeit) für eine Angelegenheit oder Transaktion festlegen oder bestimmen," und "Gedanken, Affektionen dazu bringen, zu verweilen."
Dies stammt aus dem Urgermanischen *(bi)satejanan "zum Sitzen bringen, setzen" (auch Quelle für Altnordisch setja, Schwedisch sätta, Altsächsisch settian, Altfriesisch setta, Niederländisch zetten, Deutsch setzen, Gotisch satjan), kausative Form von PIE *sod-, eine Variante der Wurzel *sed- (1) "sitzen." Siehe auch set (n.2). Es wurde mindestens seit dem frühen 14. Jh. mit sit (v.) verwechselt.
Der intransitive Sinn von "sitzen" stammt aus ca. 1200; der von "sinken, absteigen, sich neigen und unter den Horizont gehen" (von Sonne, Mond oder Sternen) ist aus der Mitte des 13. Jh., vielleicht aus ähnlicher Verwendung der Kognaten in skandinavischen Sprachen; die bildliche Verwendung davon stammt aus ca. 1600.
Many uses are highly idiomatic, the verb, like put, its nearest equivalent, and do, make, get, etc., having become of almost universal application, and taking its distinctive color from the context. [Century Dictionary]
Viele Verwendungen sind stark idiomatisch, das Verb, wie put, sein nächstes Äquivalent, und do, make, get, usw., hat fast universelle Anwendung gefunden und nimmt seine charakteristische Färbung aus dem Kontext. [Century Dictionary]
Der Sinn von "machen oder verursachen, dass jemand etwas tut, handelt oder ist; starten, (etwas) in einen bestimmten Zustand bringen" (on fire, in order, usw.) und der von "einen Edelstein einsetzen" sind aus der Mitte des 13. Jh. belegt. Der von "entscheiden, beschließen" stammt aus ca. 1300; daher be set against "widerstehen" (Mitte des 14. Jh.).
Der Sinn von "einen Tisch für eine Mahlzeit vorbereiten" stammt aus dem späten 14. Jh. (ursprünglich "ein Brett auf Stützen setzen, um als Esstisch zu dienen"); der von "regulieren oder anpassen nach einem Standard" (einer Uhr, usw.) stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jh.
Im Druckwesen, "setzen (Schriften) in die richtige Reihenfolge zum Lesen; in Druck bringen," 1520er Jahre. Ab ca. 1500 als "Worte in Musik setzen." Ab den 1570er Jahren als "ein gebrochenes oder ausgerenktes Bone in Position bringen." In der Kochkunst, Verputzen, usw., "fest oder solide in der Konsistenz werden" bis 1736.
Um set (one's) heart on (etwas) ist aus ca. 1300 als "lieben, sich widmen an;" ca. 1400 als "einen Wunsch haben für." Um set (one's) mind ist aus der Mitte des 15. Jh.; transitiv set (one's mind) to "bestimmen, etwas zu erreichen" ist aus dem späten 15. Jh. Um set (something) on "zum Angriff anstiften" (ca. 1300) war ursprünglich in Bezug auf Hunde und Wild. Um set an example ist aus der Mitte des 14. Jh. (set (v.) im Sinne von "präsentieren" stammt aus dem späten Altenglisch). Die Vorstellung von "den Wert festlegen" steht hinter alten Phrasen wie set at naught "als nichts betrachten."
Um set out ist aus ca. 1300 als "anzeigen (zum Verkauf);" um set up shop "ein Geschäft aufnehmen" ist aus ca. 1400.
set(adj.)
Im späten Altenglisch bedeutete sett so viel wie „vorher festgelegt oder vorgeschrieben“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „fest, unbeweglich, eindeutig“. Um 1300 wurde es verwendet, um Aufgaben oder Ähnliches zu beschreiben, die „auferlegt oder vorgeschrieben“ waren. Es ist das Partizip Perfekt von setten, was „setzen“ bedeutet (siehe set (v.)). Bereits im frühen 14. Jahrhundert fand man es in der Bedeutung „bereit“. Im 14. Jahrhundert wurde es häufig mit Adverbien kombiniert und bezeichnete „eine (bestimmte) Position oder Anordnung“. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „platziert, positioniert“ verwendet. Die Wendung to be set bedeutete „bereit sein“.
In den 1510er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „formal, regelmäßig, in gebührender Form, absichtlich“. In den 1530er Jahren bezog es sich auf etwas, das „in einen Rahmen gesetzt oder montiert“ wurde. Um 1600 beschrieb es dann Phrasen oder Ausdrücke, die „komponiert und nicht spontan“ waren (daher set speech, eine sorgfältig geplante Rede). Ab 1810 wurde es verwendet, um „gepresste oder zusammengebissene Zähne“ zu beschreiben. Die Bedeutung „bereit, vorbereitet“ ist seit 1844 belegt.
Ab 1844 bezog sich der Begriff auf Athleten, die bereit waren, ein Rennen zu starten, oder auf deren Muskeln, die „eine starre Haltung oder einen festen Zustand einnehmen“. Die genaue Wendung Get set!, die im Sprintverfahren nach on your marks verwendet wird, ist seit 1890 belegt. Ein set piece im Theater bezeichnete ursprünglich „ein Stück freistehender Kulisse, das nur mäßig hoch ist und ein einzelnes Merkmal (wie einen Baum) darstellt, sodass weiter entfernte Kulissen darüber sichtbar sind“ (belegt seit 1859). In der Kunst bezeichnete es auch „eine gemalte oder skulptierte Gruppe“ (1846).
set(n.1)
„Sammlung von zusammengehörenden Dingen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, sette, sete, früher „religiöse Sekte“ (Ende des 14. Jahrhunderts), teilweise aus dem Mittelenglischen set, dem Partizip Perfekt von setten (siehe set (v.)) und teilweise aus dem Altfranzösischen sette, sete „Folge“, einer Variante von secte „religiöse Gemeinschaft“, abgeleitet vom Mittellateinischen secta „Gefolge“, das wiederum aus dem Lateinischen secta „eine Anhängerschaft“ stammt (siehe sect).
Skeat schlug zuerst vor, dass set (Substantiv), im Sinne von „eine Anzahl von Dingen oder Personen, die zusammengehören“, letztlich eine Verfälschung der Quelle von sect sei, beeinflusst durch set (Verb) in späteren Entwicklungen, als ob es „eine Anzahl, die zusammengefügt ist“ bedeuten sollte. So war dieses Substantiv set im Mittelenglischen ursprünglich im Sinne von „religiöser Sekte“ gebräuchlich, was auch einige moderne Bedeutungen entwickelt haben könnte, wie „Gruppe von Menschen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), insbesondere „Personen, die gewöhnlich oder offiziell verbunden sind“ (1680er Jahre); „Gruppe von Personen mit gemeinsamem Status, Gewohnheiten oder Neigungen“ (1777).
Die Bedeutung „eine Anzahl von Dingen, die eine Ähnlichkeit oder natürliche Affinität haben; vollständige Sammlung von Teilen, die zusammen verwendet werden“ entstand in den 1560er Jahren. Daher auch „Sammlung von Bänden eines Autors“ (1590er Jahre), „vollständige Ausrüstung für einen bestimmten Zweck“ (1891, von Telefonen, Radios usw.).
Die Bedeutung „Gruppe von Musikern, die in einem Club während etwa 45 Minuten spielen“ stammt aus etwa 1925, obwohl sie in ähnlichem Sinne bereits in den 1580er Jahren zu finden ist. Set-piece stammt aus dem Jahr 1846 als „Gruppierung von Personen in einem visuellen Kunstwerk“; ab 1932 in Bezug auf literarische Werke.
Das Wort sett ist eine Variante, die in alten Rechtsvorschriften erhalten blieb und „jetzt in vielen technischen Bedeutungen verbreitet ist“ [OED].
Set
Ägyptischer Gott, aus dem Griechischen Seth, abgeleitet von Ägyptisch Setesh.
set(n.2)
„Akt des Setzens; Zustand des Festgelegten“ (ursprünglich von der Sonne oder einem anderen Himmelskörper), Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von set (Verb) oder dessen identischem Partizip Perfekt. Im Altenglischen gab es set für „Sitz“; im Plural bedeutete es „Lager; Stall“. Allerdings bezweifelt das Oxford English Dictionary, dass dies über das Altenglische hinaus Bestand hatte. Vergleiche set (n.1).
Die unterschiedlichen Bedeutungen haben sich unter diesem Wort versammelt, weil das Verb viele Facetten hat. Der Sinn von „Art oder Position, in der etwas gesetzt ist“ taucht in den 1530er Jahren auf, was zu „allgemeine Bewegung, Richtung, Drift, Tendenz, Neigung“ (von Geist, Charakter, Politik usw.) in den 1560er Jahren führt.
Die Bedeutung „dauerhafte Veränderung der Form durch Druck; eine Biegung, Verformung, Knick“ stammt aus dem Jahr 1812; die von „Härten“ aus dem Jahr 1837. Daraus ergibt sich auch „Aktion oder Ergebnis des Fixierens der Haare im feuchten Zustand, damit sie die gewünschte Frisur halten“ (1933).
„Etwas, das gesetzt wurde“ (1510er Jahre), was zur Verwendung im Tennis führte: „Satz von sechs Spielen, der als Einheit zählt“ (1570er Jahre) und set-point „Spielstand, bei dem eine Seite oder ein Spieler nur noch einen Punkt benötigt, um den Satz zu gewinnen“ (bis 1928).
Die theatralische Bedeutung „Bühnenbild für eine einzelne Szene in einem Stück usw.“ stammt aus dem Jahr 1859 und leitet sich vom Partizip ab. Später wurde sie in Film- und Fernsehproduktionen auf den Ort oder Bereich ausgeweitet, an dem gedreht wird.
Set (n.1) und set (n.2) werden in Wörterbüchern nicht immer unterschieden; das Oxford English Dictionary führt sie als zwei Einträge, das Century Dictionary als einen. Der Meinungsunterschied scheint zu sein, ob die Bedeutung „Gruppe, Gruppierung“ (hier (n.2)) ein Entlehnung des unrelated französischen Wortes ist, das wie das englische klingt, oder ob nur der Sinn entlehnt wurde, der dann ins Englische aufgenommen wurde.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " set "
"set" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of set
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.