Werbung

Bedeutung von unbind

lösen; befreien; entbinden

Herkunft und Geschichte von unbind

unbind(v.)

Mittelenglisch unbinden, aus Altenglisch unbindan, "von Bindung befreien, von physischer Einschränkung befreien," von un- (2) "Gegenteil von, umkehren" + bind (v.). Ähnliche Bildung im Altfriesischen unbinda, Deutschen entbinden, Niederländischen ontbinden. Sowohl wörtliche als auch bildliche Sinne waren im Altenglischen vorhanden.

Suæ huæt ðu unbindes ofer eorðu bið unbunden in heofnum. [Lindisfarne Gospels, Matthew xvi.19]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bindan „mit Fesseln binden“ – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Es konnte auch „gefangen nehmen“ oder „mit Verbänden und Binden versehen“ bedeuten. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III, dessen Vergangenheitsform band und das Partizip Perfekt bunden lautet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *bindanan, das auch im Alt-Sächsischen bindan, Alt-Nordischen und Alt-Friesischen binda sowie im Alt-Hochdeutschen binten für „binden“ zu finden ist. Im modernen Deutsch sagt man binden, und im Gotischen lautet es bindan. Die Wurzel stammt aus dem Indogermanischen und geht auf *bhendh- zurück, was „binden“ bedeutet. Im Zusammenhang mit Büchern taucht der Begriff etwa um 1400 auf. Die intransitive Bedeutung „zusammenkleben, haften“ entwickelte sich in den 1670er Jahren.

"unbefestigt, nicht gebunden," Partizip Perfekt Adjektiv, Mittelenglisch onbounde, aus Altenglisch unbundenne, Partizip Perfekt von unbindan (siehe unbind (v.)).

Der bildliche Sinn von "ungehindert" ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt; in Bezug auf Drucksachen, "nicht mit einem Einband versehen," seit den 1540er Jahren.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unbind "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unbind" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unbind

    Werbung
    Trends
    Werbung