Werbung

Bedeutung von unburden

entlasten; befreien; abladen

Herkunft und Geschichte von unburden

unburden(v.)

Früher auch unburthen verwendet, in den 1530er Jahren, bedeutete es „entladen“ (transitiv) oder „von einer Last befreien“. Ursprünglich und hauptsächlich wurde es bildlich gebraucht, um auszudrücken, dass man „den Geist oder das Herz entlastet, indem man offenbart, was schwer auf ihnen lastet“. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was „Umkehrung“ bedeutet, und burden (Verb). Eine ähnliche Bildung findet sich im Deutschen mit entbürden. Der reflexive Gebrauch ist seit den 1580er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Unburdened und unburdening.

Verknüpfte Einträge

„eine Last, das, was getragen oder getragen wird“, im Altenglischen byrðen „eine Last, ein Gewicht, eine Pflicht“; auch „ein Kind“; stammt aus dem Urgermanischen *burthinjo- „das, was getragen wird“ (auch die Quelle für Altnordisch byrðr, Altsächsisch burthinnia, Deutsch bürde, Gotisch baurþei), abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bher- (1) „tragen“, auch „Kinder gebären“.

Der Wandel von -th- zu -d- begann bereits im frühen 12. Jahrhundert (vergleiche murder (n.), rudder, afford). Die archaische Form burthen wird gelegentlich für die spezifische Bedeutung „Frachtkapazität eines Schiffs“ beibehalten. Beast of burden stammt aus dem Jahr 1740. Burden of proof (lateinisch onus probandi) „Verpflichtung einer Partei in einem Verfahren, einen behaupteten Fakt durch Beweis zu erbringen“, ist seit den 1590er Jahren belegt.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unburden "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unburden" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unburden

    Werbung
    Trends
    Werbung