Werbung

Herkunft und Geschichte von under-the-table

under-the-table(adj.)

"aus dem Blickfeld verborgen," oft mit der Bedeutung "illicit," ab 1949, ein Bild vom Betrügen an einem Kartentisch. Vergleiche aboveboard, auch underhand. Under-board "unehrlich" ist seit den 1580er Jahren belegt, Milton (1640er Jahre) verwendet underdealing im gleichen Sinne.

Unter under the table "wegen übermäßigen Trinkens ohnmächtig" ist seit 1913 belegt und ist wörtlich.

Verknüpfte Einträge

"offen sichtbar, ohne Tricks oder Verkleidung," 1610er Jahre, abgeleitet von above und board (n.1). "Ein bildlicher Ausdruck, der von Spielern stammt, die, wenn sie ihre Hände unter den Tisch legen, ihre Karten wechseln." [Johnson] Underboard ist in den 1540er Jahren im wörtlichen Sinne belegt, in den 1580er Jahren als "heimlich; unfair."

Um 1300, under-honde, „im Besitz, in der Obhut oder Macht einer Person“, abgeleitet vom Altenglischen under hand „unterworfen, unter Kontrolle oder Macht (einer Person)“, zusammengesetzt aus under + hand (Substantiv).

Die Bedeutung „durch geheime Mittel, heimlich, auf eine heimliche Weise“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Möglicherweise steckt hinter den „heimlichen“ Bedeutungen die Vorstellung, dass die Hand umgedreht wird (und somit verbirgt, was sie hält). Vergleiche das Mittelniederländische onderhanden „nach und nach, langsam“, das Niederländische onderhandsch „geheim, privat“. Siehe auch aboveboard.

Das Adjektiv ist seit den 1540er Jahren in seiner wörtlichen Bedeutung belegt und seit den 1590er Jahren als „geheimnisvoll, heimlich“.

    Werbung

    "under-the-table" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of under-the-table

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "under-the-table"
    Werbung