Werbung

Bedeutung von above

über; oben; höher

Herkunft und Geschichte von above

above(adv., prep.)

Im Mittelenglischen finden wir above, aboven (auch aboun in nordenglischen Dialekten, abow in südwestlichen Dialekten). Diese Formen stammen aus dem Altenglischen abufan (Adverb, Präposition), früher onbufan, was so viel wie „über, in oder an einem höheren Ort, auf der Oberseite; direkt über, in oder an einem höheren Ort als“ bedeutet. Es handelt sich um eine Kontraktion oder Zusammensetzung aus on (siehe auch a- (1)) + bufan „über“.

Das zweite Element ist selbst eine Zusammensetzung aus be „bei“ (siehe by) + ufan „über/hoch“ (aus dem Urgermanischen *ufan-, das auch im Altsächsischen, Althochdeutschen als oban, oben vorkommt; aus der indogermanischen Wurzel *upo „unter“, auch „von unten aufwärts“, daher auch „über“).

Ab etwa 1200 wurde above im Sinne von „höherer Rang oder Position, überlegen in Autorität oder Macht; höher eingestuft als, überlegen gegenüber“ verwendet. Diese Bedeutung im Mittelenglischen könnte durch eine wörtliche Verwendung von above im Sinne von „höher am Tisch als“ verstärkt worden sein, also „an einem ehrenvolleren Ort als, Vorrang vor“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Ab Mitte des 14. Jahrhunderts fand man es auch im Sinne von „nebenbei“; zudem „überlegen, unerreichbar, nicht herablassend“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es dann als „mehr“ (in Zahl, linearer Messung, Gewicht, Wert) sowie „älter; besser als, wünschenswerter als, überlegen gegenüber“ verwendet.

Der Ausdruck above all („vor anderen Überlegungen“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Redewendung above (someone's) head im übertragenen Sinne „außerhalb seiner oder ihrer intellektuellen Reichweite“ entstand 1914 (above in der Bedeutung „nicht zu erfassen oder zu verstehen für“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt). Im Mittelenglischen bedeutete above erthe „über der Erde, unbestattet“, also „lebendig, unter den Lebenden“.

above

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch be- (unbetont) oder bi (betont) bedeutet „nahe, in der Nähe von, während, über“ und stammt aus dem Urgermanischen *bi für „umher, etwa“. In Zusammensetzungen wird es oft nur intensiv verwendet. Es hat auch Wurzeln im Altsächsischen und Altfriiesischen mit bi („bei, nahe“), im Mittelniederländischen bie, im modernen Niederländischen bij, im Deutschen bei („bei, an, in der Nähe von“) und im Gotischen bi („über“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *bhi, einer verkürzten Form der Wurzel *ambhi- für „umher“.

Als Adverb taucht es um 1300 auf und bedeutet „nahe, in unmittelbarer Nähe“.

Im Oxford English Dictionary (2. Auflage, Druckausgabe) sind 38 verschiedene Bedeutungen als Präposition verzeichnet. Ursprünglich war es ein adverbiales Partikelwort des Ortes, was in vielen Ortsnamen überlebt hat, wie zum Beispiel Whitby, Grimsby und ähnlichen. Man kann auch rudesby heranziehen. Eine elliptische Verwendung für „nebenläufiger Verlauf“ war im Altenglischen zu finden, im Gegensatz zu main. Ein Beispiel dafür ist byway. Vergleiche auch by-blow („uneheliches Kind“, 1590er Jahre) und das mittelengliche loteby („eine Konkubine“), das von dem veralteten lote („lauern, verborgen liegen“) abgeleitet ist. Diese Bedeutung spiegelt sich auch im zweiten by des Ausdrucks by the by (1610er Jahre) wider.

By the way bedeutet wörtlich „entlang des Weges“ (um 1200) und entwickelte sich zu „im Vorübergehen“. Ab den 1540er Jahren wurde es bildlich verwendet, um eine nebensächliche Bemerkung einzuführen („übrigens“). Etwas oder jemanden zu beschwören, indem man by hinzufügt, stammt aus dem Altenglischen und bedeutete vielleicht ursprünglich „in Anwesenheit von“. Der Ausdruck by and by (frühes 14. Jahrhundert) bedeutete ursprünglich „einer nach dem anderen“, wobei by offenbar eine Abfolge andeutete. Die moderne Bedeutung „bald“ setzte sich erst in den 1520er Jahren durch.

By and large („in seiner Gesamtheit“, 1660er Jahre) war ursprünglich ein nautischer Begriff und bezeichnete „Segeln gegen den Wind und dann mit ihm“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „zuerst in eine Richtung und dann in die andere“. Der Ausdruck stammt von large wind, einem Wind, der die Kurslinie des Schiffs in eine günstige Richtung kreuzt.

„In einer Position über und in Kontakt mit; in einer solchen Position, dass etwas unterstützt wird; auch um das Ziel zu kennzeichnen, auf das eine Handlung gerichtet ist oder war; über, bezüglich, hinsichtlich; in einer Position, um etwas zu bedecken;“ als Adverb „in oder in eine Position, die mit dem oberen Teil von etwas in Kontakt steht und von ihm unterstützt wird; an Ort und Stelle; bereit zur Benutzung oder Handlung; in Bewegung oder Aktion; in Betrieb.“ Im Altenglischen on, die unbetonte Variante von an „in, auf, in“, stammt aus dem Urgermanischen *ana „auf“ (auch die Quelle für Niederländisch aan, Deutsch an, Gotisch ana „auf, über“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *an- (1) „auf“ (auch die Quelle für Avestisch ana „auf“, Griechisch ana „auf, über“, Latein an-, Altkirchenslawisch na, Litauisch nuo „von oben herab“).

Im Altenglischen wurde es auch an vielen Stellen verwendet, wo wir heute in nutzen würden. Vom 16. bis 18. Jahrhundert (und noch heute in einigen Dialekten im Norden Englands) wurde es oft zu o' verkürzt. Der Ausdruck on to im Sinne von „bewusst“ stammt aus dem Jahr 1877.

Werbung

Trends von " above "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"above" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of above

Werbung
Trends
Werbung