Werbung

Bedeutung von undiscovered

unentdeckt; unbekannt; nicht aufgedeckt

Herkunft und Geschichte von undiscovered

undiscovered(adj.)

"noch nicht bekannt, nicht zur Schau gestellt," 1540er Jahre, gebildet aus un- (1) "nicht" + dem Partizip Perfekt von discover (v.). Verwandt: Undiscoverable.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum taucht das Wort discoveren auf, was so viel bedeutet wie „preisgeben, enthüllen, offenbaren, aussetzen, zur Schau stellen, (jemandes Geheimnisse) verraten“. Diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. Es stammt vom alten französischen descovrir ab, was „aufdecken, das Dach abnehmen, enthüllen, verraten“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im mittellateinischen discooperire. Dieses setzt sich zusammen aus dem lateinischen dis-, was „das Gegenteil von“ bedeutet (siehe dis-), und cooperire, was „bedecken, überdecken, überwältigen, begraben“ heißt (siehe cover (v.)).

Anfangs wurde es oft im Sinne von Betrug oder böswilliger Enthüllung verwendet. So bedeutete discoverer ursprünglich „Informant“. Im Mittelenglischen fand man es auch in wörtlichen Bedeutungen, wie etwa „etwas entfernen“ (zum Beispiel einen Hut abnehmen oder das Dach eines Gebäudes abdecken). Die heute gebräuchlichste Bedeutung, nämlich „die erste Kenntnis oder Sicht auf etwas zu erlangen, das zuvor unbekannt war“, entwickelte sich erst in den 1550er Jahren.

Discover, Invent, agree in signifying to find out; but we discover what already exists, though to us unknown; we invent what did not before exist: as, to discover the applicability of steam to the purposes of locomotion, and to invent the machinery necessary to use steam for these ends. ... Some things are of so mixed a character that either word may be applied to them. [Century Dictionary]
Discover, Invent haben zwar beide die Bedeutung, etwas herauszufinden, doch wir discover etwas, das bereits existiert, uns aber unbekannt ist; wir invent hingegen etwas, das zuvor nicht existierte. Ein Beispiel: Wir discover die Anwendbarkeit von Dampf für den Lokomotion, und wir invent die Maschinen, die nötig sind, um Dampf für diese Zwecke zu nutzen. ... Manche Dinge sind so gemischt, dass beide Begriffe auf sie zutreffen können. [Century Dictionary]

Die Bedeutung „berühmt oder modisch machen“ entwickelte sich erst 1908. Verwandte Begriffe sind Discovered und discovering.

That man is not the discoverer of any art who first says the thing; but he who says it so long, and so loud, and so clearly, that he compels mankind to hear him—the man who is so deeply impressed with the importance of the discovery that he will take no denial, but at the risk of fortune and fame, pushes through all opposition, and is determined that what he thinks he has discovered shall not perish for want of a fair trial. [Sydney Smith, in Edinburgh Review, June 1826]
Der Mensch, der eine Kunst entdeckt, ist nicht derjenige, der sie als Erster erwähnt. Vielmehr ist es derjenige, der so lange, so laut und so deutlich darüber spricht, dass er die Menschen zwingt, ihm zuzuhören. Derjenige, der so tief von der Bedeutung seiner Entdeckung überzeugt ist, dass er keine Ablehnung akzeptiert und bereit ist, alles zu riskieren – Ruhm und Reichtum –, um gegen alle Widerstände durchzusetzen, dass das, was er für eine Entdeckung hält, nicht daran scheitert, dass es nicht ausreichend gewürdigt wird. [Sydney Smith, in Edinburgh Review, Juni 1826]

Das Präfix der Verneinung, im Altenglischen un-, stammt aus dem Urgermanischen *un- (auch in Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch, Althochdeutsch, Deutsch un-, Gotisch un-, Niederländisch on- zu finden) und hat seine Wurzeln im Indogermanischen *n- (aus dem im Sanskrit a-, an- für „nicht“, im Griechischen a-, an-, im Alt-Irischen an-, im Lateinischen in- hervorging). Es ist eine kombinierende Form der indogermanischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet.

Dieses Präfix ist das produktivste im Englischen und wurde im Altenglischen frei und weit verbreitet genutzt, wo es über 1.000 Zusammensetzungen bildet. Es konkurriert mit dem aus dem Latein abgeleiteten Verwandten in- (1) um das Recht, die Verneinung bestimmter Wörter zu bilden (indigestable/undigestable usw.). Obwohl beide manchmal zusammen verwendet werden, um Nuancen zu kennzeichnen (unfamous/infamous), geschieht dies in der Regel nicht.

Oft hat es eine euphemistische Bedeutung (untruth für „eine Lüge“) oder wird emphatisch verwendet, wenn bereits ein Gefühl des Entzugs oder der Befreiung mitschwingt: unpeel bedeutet „schälen“; unpick heißt „ein Schloss mit Einbrecherwerkzeug aufbrechen“; unloose steht für „lockern“.

Es kann auch Wörter aus Phrasen bilden, wie zum Beispiel uncalled-for um 1600 oder undreamed-of aus den 1630er Jahren. Fuller (1661) verwendet unbooklearned. Eine Beschreibung eines rechtlichen Testaments aus der Mitte des 15. Jahrhunderts enthält unawaydoable; Ben Jonson schreibt un-in-one-breath-utterable. Das Wort uncome-at-able ist aus den 1690er Jahren von Congreve belegt, wurde im 18. Jahrhundert von Samuel Johnson und im 20. Jahrhundert von Fowler kritisch betrachtet („Das Wort hatte zweifellos vor zwei oder drei Jahrhunderten einen fröhlich draufgängerischen ‚Scheiß auf die Grammatik‘-Charme; dieser ist längst verflogen; es erfüllt keinen Zweck, den unerreichbaren nicht erfüllt ...“).

Doch die Praxis setzte sich fort: unlawlearned (Bentham, 1810), unlayholdable (1860); unputdownable, im Sinne eines Buches, ist für 1947 belegt; unpindownable taucht 1966 auf. Vergleiche auch put-up-able-with (1812). Als Präfix in der telegraphese wurde es ab 1936 verwendet, um not zu ersetzen und die Kosten eines Wortes zu sparen.

Mit der Vielzahl möglicher Verwendungen und dem Bedarf an Verneinungen ist die Anzahl der im Englischen möglichen un--Wörter nahezu endlos. Dass einige verwendet werden und andere nie, liegt am Zufall der Autoren.

Bereits im 18. Jahrhundert bemerkten Wörterbuchredakteure dies, aber sie erweiterten auch die Liste. John Ashs „New and Complete Dictionary of the English Language“ (1775) enthält viele Seiten mit einzeiligen un--Einträgen; unter einem Dutzend aufeinanderfolgender Einträge finden sich unhaggled, unhaired, unhalooed, unhaltering (Adj.), unhaltering (Subst.), was das OED (1989) als „offensichtlich für diesen Zweck hergestellt“ bezeichnet und das in anderen Texten oft erst Jahrzehnte später auftaucht, wenn überhaupt. (Ash vindicated.)

    Werbung

    Trends von " undiscovered "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "undiscovered" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of undiscovered

    Werbung
    Trends
    Werbung