Werbung

Bedeutung von undine

Wassergeist; Nixe; weiblicher Wassergeist

Herkunft und Geschichte von undine

undine(n.)

weiblicher Wassergeist, der den sylphs der Luft ähnelt und teilweise den klassischen naiads entspricht, 1821, aus dem Neu-Lateinischen Undina (1650er Jahre), geprägt von Paracelsus ("De Nymphis") in seinem alchemistischen System, aus dem Lateinischen unda "eine Welle, Brandung" (von der PIE-Wurzel *wed- (1) "Wasser; nass").

Das Wort wurde durch den deutschen Roman "Undine, eine Erzählung" (1811) von Baron F.H.C. La Motte Fouqué popularisiert. Undinism (1928) wurde von dem Sexualforscher Havelock Ellis geprägt, um die Fetischisierung von Urin (den Ellis hatte) zu beschreiben; heutzutage würde es urophilia genannt werden.

Verknüpfte Einträge

Ein Begriff, der für die albuminöse Flüssigkeit verwendet wird, die von bestimmten Drüsen abgesondert wird; zusammen mit -al (1). + Neu-Latein sinovia (16. Jahrhundert), ein Wort, das wahrscheinlich von Paracelsus (1493-1541) geprägt wurde, dessen Wortschöpfungen oft unetymologisch sind. Vergleiche sylph, gnome (n.1), zinc, undine, und er beeinflusste gas (n.1) und alcohol. Das erste Element wird oft mit syn- in Verbindung gebracht, das zweite vielleicht mit dem lateinischen ovum für „Ei“, was es zu einem Hybrid machen würde.

In der modernen Physiologie bezieht sich der Begriff ab den 1690er Jahren auf die Schmierflüssigkeit von Gelenken und Sehnen. Verwandt: Synovial (1756), „bezüglich der Synovia“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wasser; nass.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abound; anhydrous; carbohydrate; clepsydra; dropsy; hydra; hydrangea; hydrant; hydrargyrum; hydrate; hydraulic; hydro-; hydrogen; hydrophobia; hydrous; Hydrus; inundate; inundation; kirsch-wasser; nutria; otter; redound; redundant; surround; undine; undulant; undulate; undulation; vodka; wash; water (n.1); wet; whiskey; winter.

Er könnte auch die Wurzel sein für: Hethitisch watar, Sanskrit udrah, Griechisch hydor, Altslawisch und Russisch voda, Litauisch vanduo, Altpreußisch wundan, Gälisch uisge für „Wasser“; Lateinisch unda für „Welle“; Altenglisch wæter, Althochdeutsch wazzar, Gotisch wato für „Wasser“.

    Werbung

    Trends von " undine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "undine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of undine

    Werbung
    Trends
    Werbung