Werbung

Bedeutung von undress

ausziehen; entkleiden; unvollständige Bekleidung

Herkunft und Geschichte von undress

undress(v.)

In den 1590er Jahren entstand die Bedeutung „seine Kleidung ablegen“, abgeleitet von un- (2) für „Gegenteil von“ und dress (v.). Der übertragene Sinn „jemandem die Kleidung ablegen“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Verwandt sind Undressed und undressing.

undress(n.)

„Zustand der teilweisen oder unvollständigen Kleidung“, 1680er Jahre, abgeleitet von undress (Verb). Die Bedeutung „gewöhnliche Kleidung“ (im Gegensatz zu voller Kleidung oder Uniform) stammt aus dem Jahr 1748. Als Adjektiv, „bezüglich der alltäglichen Kleidung“, ab 1777.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „gerade machen; leiten, kontrollieren; für das Kochen vorbereiten“ aus dem Altfranzösischen dresser, drecier. Diese Begriffe bedeuteten „sich erheben; ansprechen, vorbereiten; heben, aufrichten, anordnen, (einen Tisch) decken, (Essen) servieren; gerade richten, in Ordnung bringen, leiten“. Sie stammen aus dem Vulgärlateinischen *directiare „gerade machen“, das vom Lateinischen directus „gerade, direkt“ abgeleitet ist. Letzteres ist das Partizip Perfekt von dirigere „gerade richten“ und setzt sich zusammen aus dis- „auseinander“ (siehe dis-) und regere „leiten, führen, gerade halten“ (aus der indogermanischen Wurzel *reg- „geradeaus bewegen“).

Die Bedeutung „schmücken, dekorieren“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie die von „Kleidung anlegen“. Die ältere Bedeutung findet sich noch im militärischen Ausdruck dress ranks, was so viel wie „Truppen aufstellen“ bedeutet. Bei Männern bezog sich der Begriff ab 1961 auf die Position des Geschlechtsorgans in der Hose.

Dress up – „sich aufwendig kleiden, die beste Kleidung anlegen“ – entstand in den 1670er Jahren. Dress down – „weniger formelle Kleidung tragen als erwartet“ – wurde 1960 geprägt. Die transitive Verwendung von dress (someone) down, was „tadeln, rügen“ bedeutet, tauchte 1876 auf. Zuvor wurde einfach dress (1769) verwendet, wobei der Sinn ironisch war. Im Mittelenglischen bedeutete dress up „sich erheben“ und dress down „knien“. Verwandte Begriffe sind: Dressed und dressing.

"nackt (oder fast nackt)," 1610er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von undress (Verb). Früher bezogen auf die Haare, "nicht geschnitten oder in Ordnung gebracht" (Mitte 15. Jahrhundert).

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " undress "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "undress" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of undress

    Werbung
    Trends
    Werbung