Werbung

Bedeutung von unhitch

lösen; abkoppeln; entkoppeln

Herkunft und Geschichte von unhitch

unhitch(v.)

"sich von einem Haken oder einer Befestigung lösen," 1620er Jahre, gebildet aus un- (2) "Gegenteil von" + hitch (v.). Verwandt: Unhitched; unhitching.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort wahrscheinlich aus dem mittelenglischen icchen, was so viel wie „sich ruckartig oder mit Pausen bewegen; sich rühren“ bedeutete (circa 1200). Der Ursprung dieses Begriffs ist unklar. Eine mögliche Verbindung zu icchen könnte die Vorstellung sein, Hosen oder Stiefel mit einer ruckartigen Bewegung „hochzuziehen“. Die Bedeutung „sich befestigen“, insbesondere durch einen Haken, wurde erstmals in den 1570er Jahren belegt und hatte ursprünglich einen maritimen Hintergrund. Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „heiraten“ stammt aus dem Jahr 1844. Der Ausdruck hitch horses together, was so viel wie „gut miteinander auskommen“, insbesondere bei verheirateten Paaren bedeutet, wurde 1837 im amerikanischen Englisch geprägt. Ab 1931 wurde hitchhike (verb) als Kurzform verwendet. Verwandte Begriffe sind Hitched und hitching. Die bildliche Redewendung hitch (one's) wagon to a star fand sich erstmals 1862.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unhitch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unhitch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unhitch

    Werbung
    Trends
    Werbung