Werbung

Bedeutung von unhinge

abnehmen (z. B. eine Tür); aus der Fassung bringen; destabilisieren

Herkunft und Geschichte von unhinge

unhinge(v.)

1610er Jahre, "eine Tür von ihren Scharnieren nehmen;" auch "den Verstand, etc. stören;" von un- (2) "Gegenteil von" + hinge (n.). Im Allgemeinen, "durch Gewalt verschieben, unfixieren, der Stabilität berauben" ab den 1660er Jahren. Hinge als Verb mit der Bedeutung "durch ein Scharnier befestigen" ist seit 1758 belegt. Verwandt: Unhinged; unhinging; unhingement.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Scharnier“ den „beweglichen Gelenkpunkt eines Tores oder einer Tür“. Es ist im Altenglischen nicht belegt und steht in Verbindung mit dem Mittelniederländischen henghe für „Haken, Griff“ sowie dem Mittelniederdeutschen henge für „Scharnier“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hanhan (transitiv) und *hangen (intransitiv), die wiederum auf die indogermanische Wurzel *konk- zurückgehen, was „hängen“ bedeutet (siehe auch hang (v.)). Die Grundidee hinter dem Begriff ist, dass es sich um das Element handelt, an dem eine Tür hängt. Die bildliche Verwendung, die beschreibt, woran sich Ereignisse oder Ähnliches orientieren, entwickelte sich um 1600. Der spezielle Begriff aus der Briefmarkensammlerszene tauchte erstmals 1883 auf.

"in Verwirrung gestürzt," 1719, Partizip Perfekt Adjektiv von unhinge. Speziell bei Personen oder dem Geist ab 1732.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unhinge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unhinge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unhinge

    Werbung
    Trends
    Werbung