Werbung

Herkunft und Geschichte von unscrew

unscrew(v.)

"die Schrauben herausziehen, durch Herausnehmen der Schrauben lösen," 1650er Jahre, von un- (2) "Gegenteil von" + screw (v.). Verwandt: Unscrewed; unscrewing.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde das Wort transitiv verwendet, um auszudrücken, dass man etwas wie eine Schraube dreht oder durch Druck, der eine Schraube voranbringt, zum Drehen bringt. Es stammt von screw (Substantiv). Ab den 1610er Jahren bedeutete es dann, etwas mit einer Schraube zu befestigen oder anzuziehen.

Die Bedeutung „betrügen, übervorteilen“ kam um 1900 auf; zuvor hatte es in den 1620er Jahren noch „hart drücken, unterdrücken“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Screwed und screwing.

Die umgangssprachliche Bedeutung „Geschlechtsverkehr haben“ ist mindestens seit 1725 belegt, ursprünglich meist für die Handlung des Mannes, basierend auf der Vorstellung, eine Schraube in etwas hineinzudrehen. Screw wird 1949 in Ausrufen als Euphemismus verwendet. Die Wendung screw up im Sinne von „einen Fehler machen“ taucht 1942 auf, zuvor bedeutete sie „Miete oder Zahlung exorbitant erhöhen“ (in den 1630er Jahren). Das US-amerikanische Slang-Nomen screw-up für „ein Fehler, ein Durcheinander“ ist ab 1960 belegt und leitet sich von der verbalen Phrase ab. Der Ausdruck have (one's) head screwed on the right (or wrong) way stammt aus dem Jahr 1821. Screw your courage to the sticking place ist ein Zitat von Lady Macbeth.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    "unscrew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unscrew

    Werbung
    Trends
    Werbung