Werbung

Bedeutung von upstairs

oben; im oberen Stockwerk; nach oben

Herkunft und Geschichte von upstairs

upstairs(adv.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „in oder zu einem oberen Stockwerk; so dass man eine Treppe hinaufsteigt“, abgeleitet von der verbalen Wendung. Siehe up (Adverb) + stairs (unter stair). Ab 1782 wurde es auch als Adjektiv verwendet und bedeutete „im oberen Stockwerk gelegen“.

Das Substantiv, das „oberes Stockwerk, Teil eines Gebäudes über dem Erdgeschoss“ bezeichnet, ist seit 1872 belegt. Die adjektivische Bedeutung „typisch für das Leben im Obergeschoss“ (in den privaten Räumen eines Haushalts, im Gegensatz zu den Dienerquartieren) ist seit 1942 nachgewiesen.

He [Halifax] had said he had known many kicked down stairs, but he never knew any kicked up stairs before. [Gilbert Burnet, supplement to "History of My own Time," from his original memoirs, c. 1697]
Er [Halifax] hatte gesagt, er kenne viele, die die Treppe hinuntergeschubst wurden, aber er habe noch nie von jemandem gehört, der die Treppe hinaufgeschubst wurde. [Gilbert Burnet, Ergänzung zu „History of My Own Time“, aus seinen ursprünglichen Memoiren, um 1697]

 The Man Upstairs, umgangssprachlich für „Gott“, stammt aus dem Jahr 1943, aus dem amerikanischen Englisch, und geht auf eine weit verbreitete (mit Variationen) Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg zurück:

"The man upstairs brought me down," said Co-Pilot [Lt. Matthew] Vinson, as reported in the Saturday Evening Post. "I talked to Him. I talked to Him plenty and He must have heard me," added the Lieutenant. He had landed a flying fortress back on English soil after a double explosion forced ten of his mates to bail out.
„Der Mann da oben hat mich gerettet“, sagte Co-Pilot [Lt. Matthew] Vinson, wie im Saturday Evening Post berichtet. „Ich habe mit ihm gesprochen. Ich habe viel mit ihm gesprochen, und er muss mich gehört haben“, fügte der Lieutenant hinzu. Er hatte eine fliegende Festung nach England zurückgebracht, nachdem eine doppelte Explosion zehn seiner Kameraden gezwungen hatte, abzuspringen.

Früher war es auch der Titel eines Zeitungscomics, der die Frustrationen des Lebens in einer Wohnung thematisierte.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen steir, abgeleitet vom Altenglischen stæger, was so viel wie „Treppenstufe, Treppe, eine Reihe von Stufen, die hintereinander und übereinander angeordnet sind“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staigri, das auch im Mittelniederländischen stegher und im heutigen Niederländischen steiger für „eine Treppe, Stufe, einen Kai, eine Pier, ein Gerüst“ vorkommt. Im Deutschen finden wir Steig für „Weg“ und im Altenglischen stig für „schmaler Pfad“.

Die Rekonstruktion führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *steigh-, was „gehen, steigen, schreiten, treten, wandern“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen: steikhein für „geordnet marschieren“ und stikhos für „Reihe, Linie, Rang, Vers“. Im Sanskrit gibt es stighnoti für „steigt auf, erhebt sich, tritt vor“ und im Altkirchenslawischen stignati für „einholen“ sowie stigna für „Ort“. Im Litauischen bedeutet staiga „plötzlich“, im Altirischen tiagaim „ich gehe“ und im Walisischen taith steht für „Weg, Gang, Spaziergang“.

Ursprünglich wurde der Begriff auch als Kollektivplural verwendet. Die Form stairs entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während stair im Sinne von „eine der aufeinanderfolgenden Stufen, die von einem Stockwerk zum anderen führen“ erst in den 1520er Jahren auftauchte. Die bildliche Bedeutung von „Schritt in einer aufsteigenden oder absteigenden Skala“ entstand um 1200.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " upstairs "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "upstairs" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of upstairs

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "upstairs"
    Werbung