Werbung

Herkunft und Geschichte von upskirt

upskirt(adj.)

Ab 1997, aus up (Adverb) + skirt (Substantiv). Als Verb ab 2008.

"Upskirt" videos, usually taken using low-hanging bags, feature up-close-and-personal crotch shots of leggy, panty-clad young women. [Weekly World News, Sept. 29, 1998]
„Upskirt“-Videos, die normalerweise mit tiefhängenden Taschen aufgenommen werden, zeigen Nahaufnahmen von Schrittbereichen schlanker, unterhosentragender junger Frauen. [Weekly World News, 29. September 1998]

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert (Mitte des 13. Jahrhunderts als Nachname), „unterer Teil eines Frauenkleides“, der Teil, der von der Taille hängt, abgeleitet vom Altnordischen skyrta „Hemd, eine Art Kittel“. Siehe shirt, das vom altenglischen Pendant stammt und in der frühen Verwendung nicht immer klar zu unterscheiden ist.

Wie sich die Bedeutung von „Hemd“ zu „Rock“ entwickelte, ist unklar. Möglicherweise hängt es mit den langen Hemden der Bauerngarderobe zusammen (vergleiche das niederdeutsche Pendant Schört, das in einigen Dialekten „Frauenkleid“ bedeutet).

Auch „unterer Teil eines Männergewandes, kirchliches Gewand usw.“ (spätes 14. Jahrhundert). Die Bedeutung „Rand, Kante, Teil von etwas, der am weitesten vom Kern entfernt ist“ (in outskirt usw.) wird im späten 15. Jahrhundert belegt.

Die metonymische Verwendung für „Frauen insgesamt“ stammt aus den 1550er Jahren; die umgangssprachliche Bedeutung „junge Frau“ aus dem Jahr 1906. Der Ausdruck skirt-chasing für „Handlungen, die der romantischen oder sexuellen Verfolgung von Frauen dienen“ ist seit 1899 belegt.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " upskirt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "upskirt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of upskirt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "upskirt"
    Werbung