Werbung

Bedeutung von *upo

unter; über; auf

Herkunft und Geschichte von *upo

*upo

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „unter“, kann aber auch „von unten“ oder „über“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: above; assume; Aufklarung; eave; eavesdropper; hyphen; hypo-; hypochondria; hypocrisy; hypotenuse; hypothalamus; hypothesis; hypsi-; hypso-; opal; open; oft; often; resuscitate; somber; souffle; source; soutane; souvenir; sub-; subject; sublime; subpoena; substance; subterfuge; subtle; suburb; succeed; succinct; succor; succubus; succumb; sudden; suffer; sufficient; suffix; suffrage; suggestion; summon; supine; supple; supply; support; suppose; surge; suspect; suspend; sustain; up; up-; Upanishad; uproar; valet; varlet; vassal.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit upa „nahe, unter, bis zu, auf“, Griechisch hypo „unter“, Latein sub „unter, darunter“, Gotisch iup, Altnordisch, Altenglisch upp „hoch, aufwärts“, Hethitisch up-zi „steigt auf“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir above, aboven (auch aboun in nordenglischen Dialekten, abow in südwestlichen Dialekten). Diese Formen stammen aus dem Altenglischen abufan (Adverb, Präposition), früher onbufan, was so viel wie „über, in oder an einem höheren Ort, auf der Oberseite; direkt über, in oder an einem höheren Ort als“ bedeutet. Es handelt sich um eine Kontraktion oder Zusammensetzung aus on (siehe auch a- (1)) + bufan „über“.

Das zweite Element ist selbst eine Zusammensetzung aus be „bei“ (siehe by) + ufan „über/hoch“ (aus dem Urgermanischen *ufan-, das auch im Altsächsischen, Althochdeutschen als oban, oben vorkommt; aus der indogermanischen Wurzel *upo „unter“, auch „von unten aufwärts“, daher auch „über“).

Ab etwa 1200 wurde above im Sinne von „höherer Rang oder Position, überlegen in Autorität oder Macht; höher eingestuft als, überlegen gegenüber“ verwendet. Diese Bedeutung im Mittelenglischen könnte durch eine wörtliche Verwendung von above im Sinne von „höher am Tisch als“ verstärkt worden sein, also „an einem ehrenvolleren Ort als, Vorrang vor“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Ab Mitte des 14. Jahrhunderts fand man es auch im Sinne von „nebenbei“; zudem „überlegen, unerreichbar, nicht herablassend“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es dann als „mehr“ (in Zahl, linearer Messung, Gewicht, Wert) sowie „älter; besser als, wünschenswerter als, überlegen gegenüber“ verwendet.

Der Ausdruck above all („vor anderen Überlegungen“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Redewendung above (someone's) head im übertragenen Sinne „außerhalb seiner oder ihrer intellektuellen Reichweite“ entstand 1914 (above in der Bedeutung „nicht zu erfassen oder zu verstehen für“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt). Im Mittelenglischen bedeutete above erthe „über der Erde, unbestattet“, also „lebendig, unter den Lebenden“.

Anfang des 15. Jahrhunderts taucht das Wort assumen auf, was so viel wie „sich anmaßen, etwas übernehmen“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen assumere oder adsumere, was „etwas annehmen, sich etwas zu eigen machen, zusätzlich erhalten“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ad, was „zu, hin, bis“ bedeutet (siehe ad-), und sumere, was „nehmen“ heißt. Letzteres leitet sich von sub ab, was „unter“ bedeutet (siehe sub-), und emere, was ebenfalls „nehmen“ bedeutet. Diese Wurzeln stammen aus dem urindoeuropäischen Wortstamm *em-, der „nehmen, verteilen“ bedeutet.

Die Bedeutung „annehmen, ohne Beweis für wahr halten und als Grundlage für eine Argumentation verwenden“ wurde in den 1590er Jahren belegt. Die Verwendung im Sinne von „fiktiv annehmen oder darstellen“ (zum Beispiel ein Aussehen annehmen) entstand um 1600. Verwandte Begriffe sind Assumed und assuming.

Das früheste Partizip Perfekt war assumpt. In der Rhetorik zeigt assume an, was der Sprecher postuliert, oft als eine Art anerkannte Hypothese, während presume ausdrückt, was der Sprecher tatsächlich glaubt. Im Mittelenglischen gab es auch das Wort assumpten, was „in den Himmel aufnehmen“ bedeutete, besonders im Zusammenhang mit der Jungfrau Maria, und sich vom lateinischen Partizip ableitet. Der Witz make an ass of u and me ist seit 1957 belegt.

Werbung

"*upo" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *upo

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*upo"
Werbung