Werbung

Bedeutung von usurp

rechtswidrig an sich reißen; unrechtmäßig übernehmen; sich aneignen

Herkunft und Geschichte von usurp

usurp(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert entstand das Wort usurpen, was so viel wie „fälschlicherweise sein Recht (auf ein Amt, Privileg usw.; insbesondere in Bezug auf Königreiche um 1400) beanspruchen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen usurper, was „(rechtswidrig) aneignen“ bedeutet und aus dem Lateinischen usurpare, was „sich etwas zunutze machen, für sich in Anspruch nehmen“ heißt. In der späteren lateinischen Verwendung bedeutete es „rechtswidrig annehmen, unrechtmäßig eindringen“. Dieses Wort setzt sich zusammen aus usus, was „eine Nutzung“ bedeutet (siehe use (v.)), und rapere, was „nehmen, ergreifen“ heißt (siehe rapid (adj.)).

Die Bedeutung „illegal oder unrechtmäßig nehmen, stehlen und in Besitz halten“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Formen sind Usurped und usurping.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bedeutete es „sich schnell bewegen oder handeln, fähig zu großer Geschwindigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Französischen rapide (17. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen rapidus, was so viel wie „eilig, schnell; reißend; heftig, ungestüm“ bedeutet. Es leitet sich von rapere ab, was „fortreißen, wegtragen, ergreifen, plündern“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *rep-, das „reißen“ oder „schnappen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen, wie ereptomai („verschlingen“), harpazein („wegreißen“) und im Litauischen raplės („Zangen“).

Die Bedeutung „in kurzer Zeit geschehen, schnell entstehen“ entwickelte sich ab 1780. Verwandte Begriffe sind Rapidly und rapidness. Der Ausdruck Rapid-fire (Adjektiv) tauchte 1890 in Bezug auf Waffen auf und wurde bis 1900 auch bildlich verwendet; die Substantivphrase entstand bereits 1836. Rapid-transit wurde erstmals 1852 belegt und bezog sich auf Straßenbahnen. Der Begriff rapid eye movement, der mit einer bestimmten Schlafphase assoziiert wird, stammt aus dem Jahr 1906.

Um 1200, usen, „für einen Zweck verwenden“, stammt aus dem Altfranzösischen user „verwenden, nutzen, praktizieren, häufig anwenden“, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *usare „benutzen“, das vom Stamm des Lateinischen uti kommt, was so viel wie „sich bedienen, profitieren, Vorteile ziehen, genießen, anwenden, konsumieren“ bedeutet (im Altlateinischen oeti „benutzen, anwenden, ausüben, durchführen“). Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Verwandt sind die Formen Used und using. Er übernahm Bedeutungen aus dem Altenglischen brucan (siehe brook (v.)).

Für die intransitiven Bedeutungen (wie in used to) siehe used. Ab etwa 1300 wurde es verwendet, um „eine Sprache sprechen oder schreiben“ zu beschreiben; im mittleren 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „verbrauchen“ (bei Lebensmitteln, Medikamenten). Ab dem späten 14. Jahrhundert fand es auch Verwendung in dem Sinne, dass man „eine Situation ausnutzt“ oder „eine Gelegenheit ergreift“; außerdem bedeutete es „genießen, ein Recht darauf haben“. Der Ausdruck use up im Sinne von „vollständig verbrauchen“ taucht erstmals 1785 auf.

Werbung

Trends von " usurp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"usurp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of usurp

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "usurp"
Werbung