Werbung

Bedeutung von rapid

schnell; rasch; zügig

Herkunft und Geschichte von rapid

rapid(adj.)

In den 1630er Jahren bedeutete es „sich schnell bewegen oder handeln, fähig zu großer Geschwindigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Französischen rapide (17. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen rapidus, was so viel wie „eilig, schnell; reißend; heftig, ungestüm“ bedeutet. Es leitet sich von rapere ab, was „fortreißen, wegtragen, ergreifen, plündern“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *rep-, das „reißen“ oder „schnappen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen, wie ereptomai („verschlingen“), harpazein („wegreißen“) und im Litauischen raplės („Zangen“).

Die Bedeutung „in kurzer Zeit geschehen, schnell entstehen“ entwickelte sich ab 1780. Verwandte Begriffe sind Rapidly und rapidness. Der Ausdruck Rapid-fire (Adjektiv) tauchte 1890 in Bezug auf Waffen auf und wurde bis 1900 auch bildlich verwendet; die Substantivphrase entstand bereits 1836. Rapid-transit wurde erstmals 1852 belegt und bezog sich auf Straßenbahnen. Der Begriff rapid eye movement, der mit einer bestimmten Schlafphase assoziiert wird, stammt aus dem Jahr 1906.

Verknüpfte Einträge

Der geflügelte Monster aus der antiken Mythologie, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen harpie (14. Jh.), über das Lateinische harpyia, abgeleitet vom Griechischen Harpyia (Plural), was wörtlich „Die Schnapper“ bedeutet. Dies könnte mit harpazein „schnappen“ verwandt sein (siehe rapid (Adj.)). Die metaphorische Erweiterung zu „abstoßend gierige Person“ entstand um 1400.

In Homer they are merely personified storm winds, who were believed to have carried off any person that had suddenly disappeared. In Hesiod they are fair-haired and winged maidens who surpass the winds in swiftness, and are called Aello and Ocypete; but in later writers they are represented as disgusting monsters, with heads like maidens, faces pale with hunger, and claws like those of birds. The harpies ministered to the gods as the executors of vengeance. ["American Cyclopædia," 1874]
Bei Homer sind sie lediglich personifizierte Sturmwinde, von denen man glaubte, dass sie jede Person entführten, die plötzlich verschwand. Bei Hesiod hingegen sind sie blonde, geflügelte Jungfrauen, die in ihrer Schnelligkeit die Winde übertreffen und Aello und Ocypete genannt werden. In späteren Darstellungen hingegen werden sie als abscheuliche Monster beschrieben, mit Jungfrauenköpfen, von Hunger bleichen Gesichtern und Klauen wie die von Vögeln. Die Harpyien dienten den Göttern als Vollstrecker der Vergeltung. [„American Cyclopædia“, 1874]

"von einer habgierigen Gewohnheit oder Neigung," 1650er Jahre, abgeleitet vom lateinischen rapaci-, dem Stamm von rapax "habgierig," selbst abgeleitet vom Stamm von rapere "ergreifen" (siehe rapid) + -ous. Verwandt: Rapaciously; rapaciousness.

Werbung

Trends von " rapid "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rapid" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rapid

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rapid"
Werbung