Werbung

Bedeutung von usury

Wucher; Zinswucher; übermäßige Verzinsung

Herkunft und Geschichte von usury

usury(n.)

Um 1300 taucht der Begriff usurie auf, der die Praxis beschreibt, Geld gegen Zinsen zu verleihen – zunächst allgemein, später vor allem für überhöhte Zinsen. Er stammt aus dem anglo-französischen usurie (altfranzösisch usure) und direkt aus dem mittellateinischen usuria, einer Abwandlung des lateinischen usura. Letzteres bedeutet „Zahlung für die Nutzung von Geld, Zinsen“ und wird wörtlich übersetzt zu „eine Nutzung, einen Gebrauch, ein Genießen“. Es leitet sich von usus ab, das wiederum vom Stamm uti kommt (siehe auch use (v.)).

Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts ist der Begriff belegt als „Prämie, die für die Nutzung von Geld gezahlt wird, Zinsen“, insbesondere für „wucherische Zinsen“.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, usen, „für einen Zweck verwenden“, stammt aus dem Altfranzösischen user „verwenden, nutzen, praktizieren, häufig anwenden“, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *usare „benutzen“, das vom Stamm des Lateinischen uti kommt, was so viel wie „sich bedienen, profitieren, Vorteile ziehen, genießen, anwenden, konsumieren“ bedeutet (im Altlateinischen oeti „benutzen, anwenden, ausüben, durchführen“). Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Verwandt sind die Formen Used und using. Er übernahm Bedeutungen aus dem Altenglischen brucan (siehe brook (v.)).

Für die intransitiven Bedeutungen (wie in used to) siehe used. Ab etwa 1300 wurde es verwendet, um „eine Sprache sprechen oder schreiben“ zu beschreiben; im mittleren 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „verbrauchen“ (bei Lebensmitteln, Medikamenten). Ab dem späten 14. Jahrhundert fand es auch Verwendung in dem Sinne, dass man „eine Situation ausnutzt“ oder „eine Gelegenheit ergreift“; außerdem bedeutete es „genießen, ein Recht darauf haben“. Der Ausdruck use up im Sinne von „vollständig verbrauchen“ taucht erstmals 1785 auf.

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete man damit „jemanden, der Geld gegen Zinsen verleiht“. Später, insbesondere dann ausschließlich, wurde es jedoch für „jemanden, der Geld zu einem als Wucher geltenden Zinssatz verleiht“, verwendet. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen usurer und altfranzösischen usurier, usureor. Es geht zurück auf das mittellateinische usurarius, was „Geldverleiher, Wucherer“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen usurarius (Adjektiv) ab, das „zinsbezogen; zinsbringend“ bedeutet. Dies wiederum stammt von usura (siehe usury).

Um 1600 entstand das Wort für „Wucher praktizieren, überhöhte Zinsen für die Nutzung von Geld verlangen“, abgeleitet von usury und -ous. Zuvor gab es die Form usurary (Mitte des 15. Jahrhunderts). Im 17. Jahrhundert verwendeten Schriftsteller auch die Varianten usurous und usurarious. Verwandte Begriffe sind Usuriously und usuriousness.

    Werbung

    Trends von " usury "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "usury" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of usury

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "usury"
    Werbung