Werbung

Bedeutung von varnish

Lack; Schutz- oder Dekorationsschicht; Überzug

Herkunft und Geschichte von varnish

varnish(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff vernish auf, der eine „Lösung aus harzartigen Stoffen beschreibt, die eine klare, durchsichtige Flüssigkeit bildet“. Diese wurde als schützende oder dekorative Beschichtung für Holz verwendet. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen vernis, was „Lack“ bedeutet (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Mittellateinische vernix, was „duftendes Harz“ heißt. Die genaue Herkunft des Wortes ist jedoch unklar.

Es könnte seinen Ursprung im Spätgriechischen verenike haben, das wiederum aus dem Griechischen Berenike stammt. Dies war der Name einer antiken Stadt in Libyen (dem heutigen Bengasi), die für die erste Verwendung von Lacken bekannt sein soll. Die Stadt wurde nach Berenike II. benannt, der Königin von Ägypten (siehe Berenice).

Die bildliche Bedeutung von „scheinbarem Glanz, Vorwand; künstliche Hülle, um eine faire Erscheinung für eine Handlung oder ein Verhalten zu verleihen“ ist seit den 1560er Jahren belegt.

varnish(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts; siehe varnish (n.). Verwandt: Varnished; varnishing. Das Century Dictionary definiert varnishing day als „Einen Tag vor der Eröffnung einer Bilderausstellung, an dem die Aussteller das Privileg haben, ihre Bilder nach dem Aufhängen an den Wänden zu retuschieren oder zu lackieren.“ Es wird gesagt, dass dieser Brauch bereits in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts entstand.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname stammt aus dem Lateinischen Berenice, abgeleitet aus dem Makedonischen Griechischen Berenikē (im klassischen Griechischen Pherenikē), was wörtlich „Bringerin des Sieges“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus pherein („bringen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bher- (1) „tragen“) und nikē („Sieg“, siehe Nike).

Das Sternbild Berenices Haar (Coma Berenices) geht auf die Geschichte der gestohlenen, bernsteinfarbenen Locken der Frau von Ptolemäus Euergetes, dem König von Ägypten um 248 v. Chr., zurück. Die Königin schnitt ihre Haare als Opfergabe für Venus ab. Das Sternbild besteht aus einem schwachen, aber sichtbaren Sternhaufen. Ptolemäus (der Astronom) sah darin das Haarknäuel am Ende des Schwanzes des Löwen, doch der deutsche Kartograf Caspar Vopel stellte es 1536 auf seinem Globus als Berenices Haar dar, und dieser Name setzte sich durch. Manchmal wird Berenice's Hair auch fälschlicherweise als alter Name für den Stern Canopus verwendet, basierend auf Hollands Fehlübersetzung von Plinius aus dem Jahr 1601.

Um 1600, bezogen auf Aussagen, „nicht kunstvoll verziert“, aus un- (1) „nicht“ + Partizip Perfekt von varnish (Verb). Ab 1827 auch für unsophistizierte Personen verwendet. Die wörtliche Bedeutung „nicht mit Lack bedeckt“ ist seit 1758 belegt.

    Werbung

    Trends von " varnish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "varnish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of varnish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "varnish"
    Werbung