Werbung

Bedeutung von varus

X-Bein; Fehlstellung der Füße nach außen; Krümmung der Beine nach innen

Herkunft und Geschichte von varus

varus(n.)

Bei dieser Deformität sind die Füße nach außen gedreht, sodass der innere Knöchel auf dem Boden ruht, während die Sohle des Fußes mehr oder weniger nach außen zeigt. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1800 und kommt vom lateinischen varus, was so viel wie „gebogen, nach außen gebogen, schief“ bedeutet, insbesondere „mit nach innen gebogenen Beinen, X-Beinen“. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar (siehe auch vary).

If the original meaning was 'with the legs opened', varus might be compared with vanus and vastus, and reflect *wa-ro- 'going apart, letting go'. In any case, none of the other etymologies proposed seems plausible. [de Vaan]
Wenn die ursprüngliche Bedeutung tatsächlich „mit geöffneten Beinen“ war, könnte varus mit vanus und vastus verglichen werden und auf *wa-ro- „auseinander gehen, loslassen“ hinweisen. In jedem Fall scheint keine der anderen vorgeschlagenen Etymologien plausibel zu sein. [de Vaan]

Die Verwendung der klassischen Begriffe varus und valgus, die ursprünglich Deformitäten der Beine bezeichneten, in der modernen Medizin zur Beschreibung von Fußdeformitäten wurde von gelehrten Autoren kritisiert (siehe „Edinburgh Medical and Surgical Journal“, Juli 1838).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort varien auf, das ursprünglich „etwas in irgendeiner Weise verändern“ (transitiv) bedeutete. Es konnte auch „eine Veränderung durchlaufen, sich verändern“ (intransitiv) ausdrücken. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen variier, was so viel wie „verändert werden, vom Kurs abkommen; ändern, verwandeln“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen variare, was „verändern, abändern, unterschiedlich machen“ heißt, und stammt von varius, was „abwechslungsreich, unterschiedlich, gesprenkelt“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. De Vaan hält die bisher vorgeschlagenen etymologischen Erklärungen für spekulativ oder wenig überzeugend.

Ab etwa demselben Zeitraum wird das Wort auch im Sinne von „in einer Vielzahl möglicher Formen existieren; instabil oder inkonsistent sein“ verwendet. Zudem kann es bedeuten, „sich unterscheiden (von), anders sein, vom erwarteten Muster oder Plan abweichen“. Die Bedeutung „nicht einig sein, unterschiedliche Meinungen haben“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Varied und varying.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort prevaricacioun auf, das ursprünglich „Abweichung von einem richtigen Kurs, Übertretung, Verletzung eines Gesetzes oder Gebots“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen prevaricacion, was so viel wie „Verstoß gegen Gottes Gesetze, Ungehorsam (zum Glauben)“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch prévarication). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen praevaricationem (im Nominativ praevaricatio), was „Doppelzüngigkeit, Kollusion, ein Abweichen von der Pflicht oder dem richtigen Verhalten“ bezeichnete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von praevaricari abgeleitet ist, was so viel wie „eine Scheinanklage erheben, abweichen“ bedeutet – wörtlich übersetzt also „schief gehen“ oder „krumm gehen“. In der Kirchensprache wurde es verwendet, um „Gesetze zu übertreten“ zu beschreiben.

Das lateinische Wort setzt sich zusammen aus prae, was „vor“ bedeutet (siehe pre-), und varicare, was „sich schräg stellen“ heißt. Dies wiederum stammt von varicus, was „schräg stehend“ bedeutet, und ist abgeleitet von varus, was „X-beinig, O-beinig“ beschreibt (siehe varus). Die Hauptbedeutung in der heutigen Zeit, nämlich „Ausweichen, Wortklauberei, Abweichen von Wahrheit, Ehrlichkeit oder gerader Gesinnung“, ist seit den 1650er Jahren belegt.

Eine Deformität, bei der ein Knochen oder Gelenk nach außen vom Körperzentrum gedreht ist; eine Form von Klumpfuß, 1800, abgeleitet vom lateinischen valgus, was so viel wie „X-beinig, O-beinig, mit nach außen gebogenen Beinen“ bedeutet.

Es wird vermutet, dass es wahrscheinlich mit dem Sanskrit valgati „auf und ab bewegen“ und dem Altenglischen wealcan „rollen, hin und her bewegen“ verwandt ist (siehe walk (Verb)). Möglicherweise basiert dies auf der Vorstellung, „unregelmäßig oder hin und her zu gehen“ [Tucker]. „Doch das Hauptmerkmal von ‚X-beinig‘ ist die Krümmung der Beine, nicht das ‚Auf und Ab‘ oder ‚Hin und Her‘“ [de Vaan], und es gibt phonetiche Schwierigkeiten. Ein klassisches Wort, das in der modernen Medizin in einem anderen Sinne verwendet wird; siehe auch varus.

    Werbung

    Trends von " varus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "varus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of varus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "varus"
    Werbung