Werbung

Bedeutung von verbalize

ausdrücken; verbal formulieren; in Worte fassen

Herkunft und Geschichte von verbalize

verbalize(v.)

Um 1600, im Sinne von "zu viele Worte verwenden," abgeleitet vom französischen verbaliser (16. Jahrhundert); siehe verbal. Die Bedeutung "in Worte fassen" ist seit 1875 belegt; die Verwendung im Sinne von "in ein Verb umwandeln" stammt aus den 1650er Jahren. Verwandt: Verbalized; verbalizing.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „den Umgang mit Worten, sich nur mit Worten zu beschäftigen“ (insbesondere im Gegensatz zu Dingen oder Realitäten). Es stammt aus dem Altfranzösischen verbal (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen verbalis, was „aus Worten bestehend, sich auf Verben beziehend“ bedeutet. Der lateinische Ursprung ist verbum, was „Wort“ bedeutet (siehe verb).

Ab den 1520er Jahren wurde es verwendet, um „von, betreffend oder bestehend aus Worten“ zu beschreiben; auch „von oder betreffend ein Verb“. In den 1590er Jahren fand es als „in gesprochene Worte gefasst“ Verwendung und in den 1610er Jahren als „wörtlich, Wort für Wort“. Verwandte Begriffe sind Verbally und verbality.

Verbal conditioning (verbale Konditionierung) ist seit 1954 belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck verbal diarrhea (verbale Durchfall) für „extreme Redseligkeit“ ist seit 1823 nachweisbar. Ein verbal noun (verbales Substantiv) ist ein Substantiv, das von einem Verb abgeleitet ist und dessen Bedeutungen und Konstruktionen teilt.

1837, Substantivbildung von verbalize.

    Werbung

    Trends von " verbalize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "verbalize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of verbalize

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "verbalize"
    Werbung