Werbung

Bedeutung von verbiage

Wortschwall; Wortfülle; übermäßige Wortwahl

Herkunft und Geschichte von verbiage

verbiage(n.)

"Überfluss an Worten, die unnötige Verwendung vieler Worte," 1721, aus dem Französischen verbiage "Wortschwall" (17. Jahrhundert), abgeleitet von verbier "plappern," aus dem Altfranzösischen verbe "Wort," aus dem Lateinischen verbum "Wort" (siehe verb).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verbe verwendet, um „ein Wort“ zu bezeichnen. Diese Bedeutung ist heute weitgehend verschwunden, lebt jedoch in Wörtern wie verbal weiter. Besonders in der Grammatik beschreibt es „ein Wort, das etwas aussagt oder erklärt; die Wortart, die für die Prädikation zuständig ist und die, allein oder mit verschiedenen Modifikatoren oder Ergänzungen, mit einem Subjekt kombiniert wird, um einen Satz zu bilden“ [Century Dictionary]. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen verbe, was „Wort; Wort Gottes; Ausspruch; Wortart, die Handlung oder Sein ausdrückt“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen verbum, was ursprünglich einfach „ein Wort“ bedeutete.

Die Wurzel dieses Begriffs wird auf die indogermanische Wurzel *were- (3) zurückgeführt, die „sprechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Avestischen urvata- für „Befehl“, im Sanskrit vrata- für „Befehl, Gelübde“, im Griechischen rhētōr für „Öffentlichkeitsredner“, rhetra für „Vereinbarung, Bund“, eirein für „sprechen, sagen“, im Hethitischen weriga- für „rufen, beschwören“, im Litauischen vardas für „Name“ sowie im Gotischen waurd und im Altenglischen word für „Wort“.

bis 1787, eine Variante von verbiage (siehe dort).

    Werbung

    Trends von " verbiage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "verbiage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of verbiage

    Werbung
    Trends
    Werbung