Werbung

Bedeutung von viewpoint

Standpunkt; Sichtweise; Perspektive

Herkunft und Geschichte von viewpoint

viewpoint(n.)

Also view-point, „Standpunkt“ oder „Perspektive“ (ursprünglich als umgangssprachlich angesehen), 1856, bezogen auf geistige Positionen; 1858 in einem physischen Sinne, abgeleitet von view (Substantiv) + point (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort pointe, das ursprünglich „winzige Menge, einzelnes Element in einem Ganzen; scharfer Endpunkt eines Schwertes usw.“ bedeutete. Es ist eine Verschmelzung zweier Wörter, die beide letztlich aus dem Lateinischen stammen: pungere bedeutet „stechen, durchbohren“ und geht auf eine nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *peuk- zurück, die ebenfalls „stechen“ bedeutet.

Das lateinische Neutrum punctum, das als Substantiv verwendet wurde, bedeutete „kleines Loch, das durch Stechen entsteht“. Diese Bedeutung wurde später auf alles ausgeweitet, was einem solchen Loch ähnelte, also auf „Punkt, Teilchen“ usw. Im Altfranzösischen entstand daraus point, was „Punkt; kleinste Menge“ bedeutete. Um 1300 wurde dieses Wort im Mittelenglischen in der Bedeutung „kleinste Menge“ übernommen. Die englische Bedeutung „kleines Zeichen, Punkt“ (ein Zeichen, das von der Spitze eines spitzen Instruments hinterlassen wird) entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert.

Inzwischen wurde das lateinische feminine Partizip puncta (von pungere) im Mittellateinischen verwendet, um „scharfe Spitze“ zu beschreiben. Daraus entstand im Altfranzösischen pointe, was „Spitze einer Waffe, Vorhut einer Armee“ bedeutete. Dieses Wort fand ebenfalls im frühen 14. Jahrhundert seinen Weg ins Englische. In der englischen Sprache haben sich die Bedeutungen mittlerweile vermischt, während sie im Französischen weiterhin klar unterschieden werden.

Die Bedeutung „Gipfel oder Vorgebirge, das sich aus dem Land oder der Küste erhebt“ stammt aus den 1550er Jahren. Die erweiterten Bedeutungen ergeben sich oft aus der Vorstellung von „winzigen, einzelnen oder separaten Elementen in einem größeren Ganzen“. Die Bedeutung „kurze Zeitspanne, Augenblick“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck für „unverwechselbares Merkmal“ (insbesondere ein positives) ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „Punktzahl in einem Spiel“ wurde erstmals 1746 dokumentiert.

Die Bedeutung „anerkanntes Maß für die Schwankung des Preises pro Aktie an einer Börse“ ist seit 1814 belegt. Als Typografie-Einheit (in Großbritannien und den USA ein Zwölftel eines Pica) wurde der Begriff 1883 in den USA eingeführt. Als Gewichtseinheit für Edelsteine (ein Hundertstel eines Karats) ist sie seit 1931 nachgewiesen. Die Bedeutung „diakritisches Zeichen, das einen Vokal oder eine andere Lautänderung anzeigt“ stammt aus den 1610er Jahren.

Der Ausdruck The point („das Thema, das diskutiert wird“) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „Sinn, Zweck, Ziel, Vorteil“ (häufig in der negativen Form, wie in what's the point?) wurde 1903 dokumentiert. Point of honor (1610er Jahre) ist eine Übersetzung des französischen point d'honneur. Point of no return (1941) ist ursprünglich ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnet den Punkt während eines Fluges, „vor dem ein Triebwerksausfall eine sofortige Umkehr und Rückkehr zum Ausgangspunkt erfordert, und jenseits dessen eine solche Rückkehr nicht mehr praktikabel ist“ [Young America's Aviation Annual]. Die Wendung make a point of („sich entschließen, etwas zu tun, und es entsprechend umsetzen“) ist seit 1778 belegt.

In der Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort veue auf, das ursprünglich „eine visuelle Wahrnehmung“ bedeutete. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es dann auch für eine „formale Inspektion oder Vermessung“ (von Land) verwendet. Es stammt aus dem anglo-französischen vewe und dem altfranzösischen veue, die Begriffe für „Licht, Helligkeit; Blick, Erscheinung; Augenlicht, Vision“ waren. Diese Begriffe leiten sich vom weiblichen Partizip Perfekt von veoir ab, was „sehen“ bedeutet, und wiederum vom lateinischen videre (aus der indogermanischen Wurzel *weid-, die „sehen“ bedeutet).

Im allgemeinen Sprachgebrauch entwickelte sich ab den 1560er Jahren die Bedeutung „Untersuchung mit dem Auge“. Um 1600 wurde es dann auch im Sinne von „das, was gesehen oder betrachtet wird“ verwendet, was schließlich zu „Blick oder Aussicht auf eine Landschaft“ führte. Der Begriff view-finder für den Kamerasucher ist seit 1889 belegt.

Die Bedeutung „Akt des Wahrnehmens durch den Verstand“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert nachweisbar, während der Sinn von „Art und Weise, etwas zu betrachten“ in den 1570er Jahren aufkam. Daraus entwickelte sich auch views, das sich auf persönliche Meinungen, Theorien und Ideen bezieht.

    Werbung

    Trends von " viewpoint "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "viewpoint" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of viewpoint

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "viewpoint"
    Werbung