Werbung

Bedeutung von vigilance

Wachsamkeit; Aufmerksamkeit; Alarmbereitschaft

Herkunft und Geschichte von vigilance

vigilance(n.)

"Wachsamkeit beim Entdecken oder Bewachen von Gefahren," insbesondere in den Nachtstunden, 1560er Jahre, aus dem Französischen vigilance (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen vigilantia für "Wachsamkeit, Aufmerksamkeit," von vigil für "wachsam, wach" (siehe vigil). Verwandt: Vigilancy (1530er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort für die „Vorabendfeier eines religiösen Festes“ verwendet, also für einen Anlass, bei dem man die Nacht durch Gebet oder Andacht wach bleibt. Es stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen vigile, vigille, was so viel wie „Wache, Schutz; Vorabend eines Feiertags“ bedeutete (im 12. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das lateinische vigilia zurück, was „Wache, Wachsamkeit“ bedeutet, und leitet sich von vigil ab, was „wachsam, aufmerksam, auf der Hut“ bedeutet. Letztlich stammt es von vigere, das aus der indogermanischen Wurzel *weg- hervorgeht und „stark sein, lebhaft sein“ bedeutet.

Die Bedeutung „Wachsamkeit für die Toten“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der allgemeinere Sinn von „Handlung oder Anlass, wach zu bleiben“ wurde 1711 belegt.

1917, aus dem Französischen (1907); siehe hyper- „über, übermäßig, bis zur Grenze“ + vigilance. Verwandt: Hypervigilant.

    Werbung

    Trends von " vigilance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vigilance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vigilance

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vigilance"
    Werbung