Werbung

Herkunft und Geschichte von viripotent

viripotent(adj.)

bei einer Frau, "heiratsfähig, geeignet für einen Ehemann, körperlich fit und im heiratsfähigen Alter," 1580er Jahre, aus dem Lateinischen viripotentem (Nominativ viripotens), aus der Kombination von vir "Mann" (siehe virile) + potens "mächtig," von potis "mächtig, fähig, tauglich; möglich" (siehe potent).

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas oder jemanden als „mächtig, sehr stark, besessen von innerer Kraft“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen potentem (im Nominativ potens), was „mächtig“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Präsens von posse, was so viel wie „fähig sein, mächtig sein“ heißt. Ursprünglich war es eine Verkürzung von potis esse, was „mächtig sein, der Herr sein“ bedeutete. Das Wort potis selbst steht für „mächtig, fähig, möglich“ und beschreibt Personen oft als „besser, vorzugsweise, der Haupt- oder stärkste“. Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *poti-, die „mächtig; Herr“ bedeutet. Der genaue Weg, wie sich aus potis + esse die Form posse entwickelte, ist umstritten, wie de Vaan anmerkt.

Die Bedeutung „sexuelle Macht haben, fähig zum Orgasmus beim Geschlechtsverkehr“ (bei Männern) wurde erstmals 1893 dokumentiert.

Das Verb posse bedeutet „fähig sein, mächtig sein“ und ist ebenfalls eine Verkürzung von potis esse.

Ende des 15. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf Dinge oder Eigenschaften und beschrieb alles, was „einem Mann eigen oder charakteristisch ist (im Gegensatz zu einer Frau); gekennzeichnet durch männliche Kraft, nicht feminin oder kindlich.“ Er stammt aus dem Altfranzösischen viril (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen virilis, was „männlich, würdig eines Mannes“ bedeutet und von vir abgeleitet ist, was „ein Mann, ein Held“ bedeutet (aus der PIE-Wurzel *wi-ro-, die „Mann“ bedeutet).

In Rom bezog sich der Begriff auf die Toga, die Männer trugen, sobald sie das Mannesalter erreichten. Daher wurde er auch im Englischen verwendet, um Kleidung zu beschreiben, die Männern im Gegensatz zu Jungen vorbehalten war. So entstand auch die Bedeutung „zum männlichen Fortpflanzungsvermögen gehörend.“ Der Ausdruck virile member für „Penis“ (lateinisch membrum virile) ist seit den 1540er Jahren belegt.

    Werbung

    "viripotent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of viripotent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "viripotent"
    Werbung