Werbung

Bedeutung von potent

mächtig; stark; einflussreich

Herkunft und Geschichte von potent

potent(adj.)

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas oder jemanden als „mächtig, sehr stark, besessen von innerer Kraft“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen potentem (im Nominativ potens), was „mächtig“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Präsens von posse, was so viel wie „fähig sein, mächtig sein“ heißt. Ursprünglich war es eine Verkürzung von potis esse, was „mächtig sein, der Herr sein“ bedeutete. Das Wort potis selbst steht für „mächtig, fähig, möglich“ und beschreibt Personen oft als „besser, vorzugsweise, der Haupt- oder stärkste“. Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *poti-, die „mächtig; Herr“ bedeutet. Der genaue Weg, wie sich aus potis + esse die Form posse entwickelte, ist umstritten, wie de Vaan anmerkt.

Die Bedeutung „sexuelle Macht haben, fähig zum Orgasmus beim Geschlechtsverkehr“ (bei Männern) wurde erstmals 1893 dokumentiert.

Das Verb posse bedeutet „fähig sein, mächtig sein“ und ist ebenfalls eine Verkürzung von potis esse.

Verknüpfte Einträge

In der Algebra bezeichnet man eine Größe, die mit sich selbst multipliziert sich selbst ergibt. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1870 und leitet sich vom lateinischen idem ab, was so viel wie „derselbe, identisch mit“ bedeutet (siehe idem), und potentem, was „mächtig“ oder „kraftvoll“ heißt (siehe potent).

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „physisch schwach, geschwächt, gelähmt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen impotent, was so viel wie „machtlos, schwach, unfähig zu handeln“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen imponentem (im Nominativ impotens) ab, was „ohne Kontrolle, machtlos, schwach; ohne Selbstbeherrschung“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in- („nicht, Gegenteil von“, siehe in- (1)) und ponentem (im Nominativ potens), was „mächtig“ bedeutet (siehe potent).

Die Bedeutung „nicht in der Lage, etwas zu erreichen“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Die spezifische Bedeutung „völlig ohne sexuelle Kraft“ (bei Männern) tauchte ebenfalls im 15. Jahrhundert auf. Im Mittelenglischen gab es dafür auch einen einheimischen Ausdruck: Cunt-beaten (Mitte des 15. Jahrhunderts). Im Lateinischen hatte das Wort zudem eine bildliche Bedeutung, die „ohne Selbstkontrolle, eigensinnig, gewalttätig, unbeherrschbar, ohne Selbstdisziplin“ umschrieb. Diese Verwendung findet sich manchmal auch im Englischen, wie das Oxford English Dictionary anhand von Beispielen aus den Werken von Spenser, Massinger, Dryden und Pope belegt. Verwandt ist das Adverb Impotently.

Werbung

Trends von " potent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"potent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of potent

Werbung
Trends
Werbung